Quantcast
Channel: frühstücken in wien – Die Frühstückerinnen
Viewing all 644 articles
Browse latest View live

Villa Klein

$
0
0

Besonders groß ist die Villa Klein im 8. Bezirk wirklich nicht, aber dafür ganz entzückend eingerichtet und sehr gemütlich! Man hat fast das Gefühl, man sitzt im eigenen Wohnzimmer, wenn man auf den bequemen Sitzgelegenheiten Platz nimmt und die liebevolle Deko bewundert. Hier fühlen sich aber nicht nur die Erwachsenen wohl, auch für die Kleinen ist gesorgt – sie können sich die Zeit in der kleinen Kinderspielecke vertreiben. Nachdem wir uns genug umgeschaut hatten, war es dann aber Zeit für den eigentlichen Grund unseres Besuches – das Frühstück!

Frühstück in der Villa Klein in Wien Frühstück in der Villa Klein in Wien Frühstück in der Villa Klein in Wien Frühstück in der Villa Klein in Wien Frühstück in der Villa Klein in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Gefrühstückt wird in der Villa Klein Dienstag bis Freitag ab 08.30 Uhr und am Samstag ab 09.30 Uhr – jeweils ganztags. Es stehen sechs Frühstückskombis zur Wahl, bei denen jeweils ein Heißgetränk nach Wahl und ein kleiner Frühstückssaft inkludiert sind – in der Kategorie Preis/Leistung können wir hier daher auf jeden Fall die höchste Punktzahl vergeben: „Klassischer Wiener“ mit Schinken, Gouda, Butter, Marmelade und Brot (€ 8,50), „Gesundes Energiebündel“ mit hart gekochtem Ei, Avocadocreme, frischer Kresse, Gemüsesticks, Hüttenkäse und Brot (€ 9,50), „Süße Versuchung“ mit Tageskuchen, griechischem Naturjoghurt mit hausgemachter Marmelade, Nutella und Brot (€ 8,-), „Vitaler Morgenmuffel“ mit Eierspeis von zwei Eiern, Rohschinken-Chips, Gouda, Butter und Brot (€ 9,50), „Sonniger Urlauber“ mit karamellisierten roten Zwiebeln auf Feta-Käse mit Ruccola, italienischer Salami und Brot (€ 9,-) und „Fröhlicher Grünschnabel“ mit Avocadocreme auf 2 Toastscheiben mit Ei, Ruccola Salat und Kresse (€ 9,-).

Dazu gibt es noch einige Extras, zB. Eierspeis (€ 3,-), Eierspeis mit Rohschinken-Chips (€ 4,50), Eierspeis mit Feta (€ 3,70), Eierspeis mit Schinken (€ 4,-) oder griechisches Naturjoghurt (€ 3,-) mit Müsli (€ 4,50) oder Marmelade (€ 4,-). Aber auch die verschiedenen gefüllten Fladenbrote (ab € 5,-) oder Toasts (ab € 3,-) eignen sich durchaus auch als erste Mahlzeit des Tages. Und nicht zu vergessen die hausgemachten Kuchen und Torten, das Angebot wechselt täglich.

Der Kaffee stammt von der heimischen Rösterei Cult Caffè (auch to go) und wird auch mit laktosefreier Milch oder Sojamilch serviert – ebenso die heiße Schokolade, die Teevariationen kommen aus dem Waldviertel von s’Natureck und zur Erfrischung hat man ua. die Wahl zwischen zum Teil hausgemachten Limonaden und Fruchtsäften aus der Steiermark.

Unsere Frühstückswahl

Wir hatten Lust auf das gesunde Energiebündel und den sonnigen Urlauber – jeweils mit Melange (die mir persönlich zu milchlastig war). Bei beiden Frühstücksgerichten gab es nicht wirklich etwas auszusetzen, es hat alles sehr gut geschmeckt. Auf Nachfrage wurde uns mitgeteilt, dass die Eier aus biologischer Landwirtschaft stammen und auch alle anderen Zutaten waren frisch und knackig. Eine Scheibe Brot pro Teller war auf jeden Fall zu wenig, Nachschub wurde aber sofort gebracht und auch nicht extra verrechnet. Da wir danach noch Lust auf etwas Süßes hatten, haben wir uns noch ein Stück Schoko-Karotten-Kuchen geteilt. Der war im Vergleich zum Frühstück dann eher enttäuschend – er war leider nicht besonders saftig, hatte generell eine eigenartige Konsistenz und hat uns auch geschmacklich nicht überzeugt.

Service

Die beiden Damen im Service (die Eigentümerin und ihre Mutter) waren freundlich, aber jetzt nicht mega herzlich. Trotzdem hatten wir in der Villa Klein ein angenehmes Frühstückserlebnis, wir konnten in hübschem und entspanntem Ambiente unser morgendliches Mahl genießen.

Der Beitrag Villa Klein erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.


Hidden Kitchen Park

$
0
0

Bei unserem Besuch vor ein paar Jahren waren wir vom Frühstücksangebot in der Hidden Kitchen Park begeistert. Ein Grund, warum wir trotzdem länger nicht dort waren: man konnte keinen Tisch reservieren. Und niemand möchte in meiner Nähe sein, wenn ich hungrig im Lokal stehe und dann keinen Tisch bekomme! ;-) Aber das hat sich in der Zwischenzeit glücklicherweise geändert – reserviert werden kann jetzt ganz bequem online. Nach wie vor wird an der Theke bestellt und auch gleich bezahlt, nur wenn wenig los ist, werden die Speisen auch zum Tisch serviert und man kann auch später gesammelt bezahlen. Ich studiere ja eigentlich lieber in Ruhe die Speisekarte und ordere dann am Tisch, aber hier mache ich gerne wieder mal eine Ausnahme.

Frühstück in der Hidden Kitchen Park in Wien Frühstück in der Hidden Kitchen Park in Wien Frühstück in der Hidden Kitchen Park in Wien Frühstück in der Hidden Kitchen Park in Wien Frühstück in der Hidden Kitchen Park in Wien Frühstück in der Hidden Kitchen Park in Wien Frühstück in der Hidden Kitchen Park in Wien Frühstück in der Hidden Kitchen Park in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Frühstück wird in der Hidden Kitchen Park Montag bis Freitag von 08.30 bis 11.00 Uhr serviert, am Samstag gibt es ein erweitertes Angebot mit zusätzlichen Salaten, Quiche und Eierspeis von 09.00 bis 14.00 Uhr. Das Angebot ist seit unserem letzten Frühstück auch etwas umfangreicher geworden: „Wiener Stadtpark“ mit Handsemmel und Roggenbrot, weichem Ei, Beinschinken oder Käse, frischem Kren und Gurkerl, hausgemachter Marmelade & Butterzuckerl sowie frisch gepresstem Orangensaft (€ 9,90), „Central Park“ mit einem hausgemachten Bagel DIY mit Räucherlachs, Rote-Rüben-Frischkäse mit Kren, Avocado-Humus & Kresse, kleinem Elvis Porridge & Chocolate Brownie Bite sowie frisch gepresstem Orangensaft (€ 14,50), „Ei + Butterbrot + Grün“ mit weichem Ei, dazu Butter, Brot, Schnittlauch, Kresse & Radieschen (€ 5,90), 2 hausgemachte Bagel DIY mit Räucherlachs, Rote-Rüben-Frischkäse mit Kren, Avokado-Humus & Kresse (€ 8,60), Obstsalat mit Ahornsirup – vegan (€ 4,90), Bircher Müsli mit Chiasamen, Apfelsaft, Kürbiskernen, Mandelmilch, frischen Früchten, Zimt, getrockneten Weichseln & Ahornsirup – vegan (€ 5,90), „Elvis Porridge“ mit Banane, Peanutbutter & Dolphin Zartbitter-Schokoladenraspel (€ 5,90), „Priscilla Porridge“ mit saisonalem Kompott, Brombeeren, gerösteten Mandelstiften & gehackten Pistazien (€ 5,90) oder „Kokos-Quinoa Porridge mit Datteln, Kardamom, Agavendicksaft, gerösteten Mandeln & Heidelbeeren – vegan & glutenfrei (€ 6,40).

Nicht zu vergessen die süßen Köstlichkeiten, wie zB. das böse Mandel-Nougat Croissant, ein französisches Buttercroissant und eine Auswahl an wechselnden Kuchen und Torten, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Auch für den kleinen Hunger ist gesorgt, ob Butterbrot mit hausgemachter Marmelade, weiches Ei, verschiedenes Gebäck und kleine Portionen Schinken, Käse und Lachs – hier ist für (fast) jeden Geschmack etwas dabei, Fleisch kommt nur in geringen Mengen auf den Teller.

Der Kaffee stammt von Illy und wird als Espresso, Doppio, kleiner/großer Brauner, Caffè Latte, Café au lait (in der Schüssel), Melange oder Cappuccino serviert. Wer nicht am liebsten mit Koffein in den Tag startet, hat noch die Wahl zwischen Heißer Schokolade, Chai Latte, Matcha Latte und verschiedenen Bio-Tees in der Kanne. Frisch gepresster Orangensaft, ein „Morning Sunshine Smoothie“ mit Apfel, Karotte, Orange, Ingwer und Kurkuma sowie verschiedene kalte Getränke stehen ebenfalls als Durstlöscher bereit.

Unsere Frühstückswahl

Wir haben uns dieses Mal für das Wiener Stadtpark Frühstück mit Käse (den Orangensaft konnten wir ohne Probleme gegen ein kleines Bircher Müsli tauschen) und Ei + Butterbrot + Grün plus Priscilla Porridge entschieden. Beim Wiener Stadtpark gab es eigentlich wenig auszusetzen, nur das Bircher Müsli hatte einen sehr eigenartigen Geschmack – hier war entweder das Obst oder der Apfelsaft nicht mehr in Ordnung – das mussten wir dann leider stehen lassen. Und die weichen Eier waren – wie auch schon  beim letzten Mal – nicht weich, sondern zu flüssig, das macht auch das lustige aufgemalte Gesicht nicht wett. Das Brot mit Butter, Radieschen und Kresse (inkl. Schere zum selber Ernten!) war wunderbar, allerdings hätte ein Drittel der inkludierten Butter gereicht und wie mir erst beim Betrachten der Fotos aufgefallen ist, wurde mir doch glatt der Schnittlauch unterschlagen. ;-) Der Porridge war aber einfach traumhaft – die Portion war nach dem Butterbrot auch fast nicht mehr zu schaffen, aber ich habe mir einfach etwas mehr Zeit gelassen, da wollte ich keinen Bissen übrig lassen! Die Qualität der verwendeten Zutaten ist generell sehr gut, Eier, Milch und Tee sind zB. auch bio.

Service & Ambiente

Da Bestellung und Bezahlung an der Theke stattfinden und man das gebrauchte Geschirr auch selber abräumen soll, können wir für den (wenigen) Service nur 3 Semmeln vergeben – die Damen und Herren waren aber alle sehr freundlich.

Das Interieur mit der großen weißen Theke, den hübschen Lampen und den Holztischen an den Fenstern ist zwar sehr hübsch, super gemütlich ist es in der Hidden Kitchen Park aber nicht. Dieses Mal waren wir während der Woche dort, da war der Lärmpegel kein Problem – gegen Mittag wird es dann etwas hektisch, wenn das Mittagsgeschäft beginnt und sich zum Bestellen Schlangen von hungrigen Menschen bilden.

Noch ein Tipp: An beiden Standorten kann man auch einen Picknickkorb für bis zu 4 Personen vorbestellen und dann auch gleich ein Frühstück im Park genießen.

Der Beitrag Hidden Kitchen Park erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

werkzeugH

$
0
0

Das werkzeugH befindet sich am ehemaligen Standort der Firma „Werkzeug Huber“ (daher der Name) und besticht mit seinem Garagen-Charme und dem Durcheinander an bequemen Sofas, großen Werkstatt-Fenstern und dem Dschungelfeeling, das durch die vielen grünen Pflanzen aufkommt. Das Lokal ist wahrscheinlich nicht jedermanns Sache, die Möbel stammen vom Flohmarkt und haben schon einige Jahre auf dem Buckel – die Optik ist dementsprechend ;-). Empfindlich darf man also nicht sein, auch wegen des morgendlichen leichten Rauchgeruches, der einem beim Betreten des Lokales entgegenströmt – der abgetrennte Raucherbereich hinterlässt doch so seine Spuren. Aber sehr sympathisch ist das werkzeutH – besonders in der wunderbaren grünen Gartenoase kann man das Frühstück wirklich genießen.

Frühstück im werkzeugH in Wien Frühstück im werkzeugH in Wien Frühstück im werkzeugH in Wien Frühstück im werkzeugH in Wien Frühstück im werkzeugH in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Nach Brunch-Buffet und Do-it-yourself Frühstück wagt das werkzeugH also wieder einen neuen Frühstücksversuch, das haben wir natürlich gleich ausprobiert. Wir sind nur zufällig darauf gestoßen, weil wir das Posting auf der Facebook-Page gesehen haben, auf der Website gibt es nach wie vor keine Infos dazu. Frühstück mit amüsanten Bezeichnungen wird derzeit also Samstag und Sonntag von 09.30 bis 14.30 Uhr serviert, die Auswahl ist eigentlich auch recht ansehnlich und mit den teilweise inkludierten Heißgetränken auch preislich mehr als in Ordnung: „Bosporus Teller“ mit Fladenbrot, Pita, Frischkäse, Feta, Honig, Tomaten, Oliven, Bio-Spiegeleiern, 1/8 l Orangensaft und Kaffee oder Tee nach Wahl (€ 9,20), wahlweise auch mit Sucuk (€ 10,20), „Oh, oh, là, là Frühstück“ mit hausgemachtem Brot, Semmel, Frischkäse, Avocadoaufstrich, Paprika, Brie mit Preiselbeeren, Bergkäse, Bio-Ei im Glas, 1/8 l Orangensaft und Kaffee oder Tee nach Wahl (€ 9,20), „Tra-la-la Frühstück“ mit hausgemachtem Brot, Semmel, Salami, Schinken, Käse, Butter, Gemüse, Kren, Essiggurkerl, Nutella, 1/8 l Orangensaft und Kaffee oder Tee nach Wahl (€ 9,60), „YesH! – Sag ja! zum Shakshouka“ mit Fladenbrot, Pita, Shakshouka mit Bio-Ei im Glas, Hummus, Oliven, Feta, frischem Koriander, 1/8 l Orangensaft und Kaffee oder Tee nach Wahl (€ 7,90).

Wer bei den o.a. Frühstückskombis nicht fündig wird, kann noch aus einigen weiteren Gerichten wählen: „Fruštuk ohne ü“ mit Fladenbrot, Speck im Ganzen, Jungzwiebel, Tomaten, Salz und 2 cl  Šljivovica (€ 5,60), „Zweite Kassa, bitte!“ mit Croissant, Semmel, Butter, Marmelade und Nutella (€ 5,50), „Sappho’s Snack“ mit griechischem Joghurt mit verschiedenen Beeren / Früchten der Saison, Honig, geriebenen Haselnüssen, Haferflocken und Chiasamen (€ 4,60), „Milchmix-Bärenstark“ mit Kokosmilch, gemixt mit verschiedenen Beeren/Früchten der Saison, geriebenen Haselnüssen, ungesüßten Cornflakes, Leinsamen, Chiasamen und frischer Minze (€ 4,50), „Links belegte Scheiben“ mit hausgemachtem Brot, Avocadoaufstrich, Frischkäse und Gemüse (€ 6,20), „Rechts belegte Scheiben“ mit hausgemachtem Brot, Butter, Schinken, Käse, Kren und Gemüse (€ 6,50), Münchner Weißwürste mit Hausmachersenf und Laugenbrezel (€ 6,50), Ham & Eggs mit Semmel (€ 5,50), Sucuk & Eggs mit Semmel (€ 5,50), Rührei (3 Eier) mit Schinken und Gemüse & Semmel (€ 6,20) oder Rührei (3 Eier) mit Gemüse & Semmel (€ 5,90). Hausgemachten Kuchen gibt es auch noch (€ 2,-).

Natürlich gibt’s auch Kaffee (Kaffeefabrik) in unterschiedlichen Varianten (auch mit Sojamilch), Heiße Schokolade, Kakao, kalte und warme Milch, eine „Tote Tante“ (Trinkschokolade mit Rum), verschiedene Chai Latte und diverse Teesorten von Demmer. Als Durstlöschen stehen auch noch verschiedene Säfte (teilweise naturtrüb) bereit.

Unsere Frühstückswahl

Unsere Wahl fiel auf das Oh, oh, là, là und das Tra-la-la Frühstück. Eigentlich wollten wir uns dann noch das griechische Joghurt mit Obst und Sachen teilen, aber das haben wir beim besten Willen nicht mehr geschafft – die Portionen sind mehr als ausreichend und Preis/Leistung wirklich top! Das hausgemachte Brot war fein, die Semmel hingegen etwas zäh. Der Orangensaft war nicht frisch gepresst und der Kaffee war für meinen Geschmack etwas zu wässrig, aber sonst waren alle Komponenten der beiden Frühstückskombis wirklich sehr gut, die Eier sind sogar bio. Avocadoaufstrich und Frischkäse waren wunderbar, auch das Ei im Glas, welches dann eher ein Ei aus dem Ofen war, hat gemundet. Daher ist mir die Bewertung in der Kategorie „Qualität“ nicht leicht gefallen und ich konnte mich nicht zwischen 4 und 5 Semmeln entscheiden. Es wurden dann doch 5 Semmeln, weil es uns gut geschmeckt hat und eine Semmel Abzug für die Kleinigkeiten, die nicht optimal waren, wohl fair ist.

Service

Nachdem noch nicht sehr bekannt ist, dass es im werkzeugH wieder Frühstück gibt, waren wir anfangs noch die einzigen Gäste – als wir das Lokal gegen Mittag verlassen haben, waren im Garten dann wenige Tische besetzt. Wir hatten also die volle Aufmerksamkeit vom sehr netten Servicemitarbeiter, der auch sehr freundlich war und auch immer wieder nachgefragt hat, ob es uns schmeckt und alles in Ordnung ist. Da es vormittags noch etwas kühl war, haben wir unser Frühstück auf einem der bequemen Sofas verspeist, wir kommen aber auf jeden Fall noch einmal wieder und genießen den Morgen im grünen Garten, der ist wirklich wunderschön!

Der Beitrag werkzeugH erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Café Leopold

$
0
0

Das Café-Restaurant des Leopold Museums wurde vergangenes Jahr von einem neuen Pächter übernommen, seither weht asiatischer Wind in dem zentral gelegenen Lokal und es wird untertags Fusionsküche serviert. Das Café Leopold ist eingebettet in den Hof des Museumsquartiers und bietet durch seine erhöhte Lage einen schönen Blick in den Innenhof des Hipster- und Kulturtreffpunkts. Das Lokal befindet sich somit auch in unmittelbarer Nähe der Mariahilferstraße, des mumoks und dem Kunst- und Naturhistorischen Museum.

Frühstück im Café Leopold in Wien Frühstück im Café Leopold in Wien Frühstück im Café Leopold in Wien Frühstück im Café Leopold in Wien Frühstück im Café Leopold in Wien

Seit Kurzem kann man im Café Leopold auch frühstücken und das Montag bis Freitag von 09.30 bis 12.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen zwischen 09.30 und 15.00 Uhr. Eines der Frühstücksangebote spiegelt sogar die asiatischen Wurzeln der Pächter wieder, die übrigens auch die ra’mien Lokale sowie das Shanghai Tan in Wien betreiben: Das „Panda Frühstück“, ein Dim Sum Mix, bestehend aus neun gedämpften Teigtaschen mit Bärlauch, Hakao und Siumai (€ 9,80). Ansonsten finden sich altbekannte Klassiker auf der überschaubaren Frühstückskarte. Darunter zB. ein „Wiener Frühstück“ um € 8,80 mit Semmel, Croissant, Schinken, Käse, Marmelade, weichem Ei, Heißgetränk und Fruchtsaft, das „Leopoldfrühstück“ mit Sacherwürsteleierspeise, Semmel, Marmelade, Heißgetränk und Fruchtsaft (€ 9,80) und Omelette beziehungsweise drei Spiegeleier mit Gebäck und wahlweise Beinschinken um € 6,80. Das vegetarische „Vital Frühstück“ beinhaltet ein Joghurt mit Früchten, zwei Kornspitz, Butter, Hüttenkäse und Avocado (€ 9,80) und das „Frühstück des großen Hungers“ Semmel, Croissant, Omelette mit Beinschinken und Käse, Avocado, Hüttenkäse, Rohkost, Joghurt mit Früchten und Butter (€ 10,80).

Kaffee gibt es von der Rösterei Alt Wien und wird unter anderem als Espresso, Melange, Cappuccino oder Espresso Coretto serviert, nach Wunsch auch mit Soja- oder laktosefreier Milch (€ 0,50 Aufpreis). Außerdem werden auch asiatische Teespezialitäten wie Jasmin Tee oder Gen Mai, ein grüner Reistee, angeboten. Wer eine kühle Erfrischung möchte, kann hausgemachten Eistee oder einen der Milch Drinks, zum Beispiel Mango Lassi oder Buttermilch-Pfirsich, wählen.

Uns hat beide das Wiener Frühstück angelacht, dazu Cappuccino bzw. grüner Tee. Wir haben unsere Wahl nicht bereut – die schön angerichteten Teller überzeugten nicht nur mit ihrer Optik, auch die einzelnen Bestandteile waren hochwertig und machten einen frischen Eindruck. Auf Nachfrage habe ich erfahren, dass die Eier aus Bio-Freilandhaltung stammen. Einen kleinen Kritikpunkt gab es in Bezug auf die Eier dennoch, da sie für ein weiches Ei jeweils eine Spur zu hart gekocht waren. Das Gebäck war warm (etwas, mit dem man bei mir persönlich immer punkten kann ;-)) und schön knusprig. Für die Menge an serviertem Käse & Schinken Frühstück hätte es aber etwas mehr sein können – vielleicht eine extra Scheibe Vollkornbrot. Was ich auf der Karte ein wenig vermisst habe, waren Angebote, die auch den süßen Gaumen befriedigen können, abgesehen von Croissant und Marmelade. Beispielsweise ein Müsli, French Toast oder ein Stück Kuchen?

Die Preise spiegeln die Umgebung des Lokals wider – es ist schließlich ein Museums-Café und zieht entsprechend viele kulturhungrige Touristen an – sind aber für Qualität und Größe der Portionen noch in Ordnung. Das Personal hatte zu dem Zeitpunkt unseres Besuchs nicht sonderlich viel zu tun und war sofort zur Stelle und sehr bemüht. Auch das Ambiente ist angenehm, das Lokal ist lichtdurchflutet und der Blick über das Museumsquartier gut geeignet, um das belebte Treiben zu beobachten.

Der Beitrag Café Leopold erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Café Allgemein

$
0
0

Hietzing war ja nicht immer ein kulinarisches Paradies für hungrige FrühstückerInnen, aber in letzter Zeit tut sich in meinem Bezirk doch einiges. Unsere neueste Entdeckung ist das sehr sympathische Café Allgemein in Speising. Auch dieses Lokal haben wir zufällig gefunden – wenn man aus Versehen einmal falsch abbiegt, dann kann das auch etwas Gutes haben. ;-) Das familiäre Café hat nicht nur eine feine Auswahl an hausgemachten Kuchen und Torten im Angebot, hier werden auch kleine Speisen und ganztags Frühstück serviert.

Frühstück im Café Allgemein in Wien Frühstück im Café Allgemein in Wien Frühstück im Café Allgemein in Wien Frühstück im Café Allgemein in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Ob im Schanigarten oder im gemütlichen Innenraum, hier kann man Dienstag bis Freitag bereits ab 07.30 Uhr und am Wochenende ab 09.00 Uhr entspannt in den Tag starten. Das Angebot ist überschaubar, wir haben unser Frühstück daher mit „Brotzeit“-Variationen kombiniert. Auf der Karte finden sich „Das kleine Wiener“ mit Bio-Handsemmel, Bio-Butterbriochekipferl, Bio-Marmelade, Bio-Butter und gekochtem Bio-Ei (€ 5,60), „Das große Wiener“ mit Bio-Handsemmel, Bio-Butterbriochekipferl, Bio-Marmelade, Bio-Butter, Honig, gekochtem Bio-Ei, Gouda, Schinken und Salami (€ 7,80), Hausmüsli mit Nüssen, Apfel und Honig (€ 4,70) oder ein Bio-Heurigenbrot mit Erdnussbutter, Banane, Walnüssen, Zimt & Honig (€ 4,30).

Wie schon erwähnt, gibt es auch noch eine Auswahl an belegten Broten (mit Bio-Heurigenbrot), die nicht nur zur Jause, sondern auch zum Frühstück bestens schmecken: Schnittlauch und Bio-Butter (€ 4,50), Avocado & Ei (€ 4,90), Frischkäse, Lachs, Dill und Zwiebel (€ 5,40), Avocado, Thunfisch, Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl und Zitronensaft (€ 4,90), Salami, Camembert und Rucola (€ 4,90), Serrano Schinken, Frischkäse und Rucola (€ 4,90) oder man entscheidet sich für den Hummusteller mit Oliven und hellem Bio-Ciabatta (€ 4,90).

Bei den Getränken hat man wirklich die Qual der Wahl, werden doch neben den gängigen Kaffeevariationen (Daniel Moser), heißer Schokolade und Chai Latte, auch noch diverse Teesorten (zB. Kardamom, Ingwer oder Zimt), verschiedene Aufgüsse (zB. Rosenblüte-Zitronenverbene-Kandis oder Orangenblüte-Zimt-Honig), hausgemachte Limonaden (zB. Limette-Minze), naturtrübe Säfte, frisch gepresster Orangensaft oder bunte Smoothies (zB. Erdbeere-Wassermelone-Minze, Mango-Ananas-Banane-Orangensaft-Honig) serviert.

Unsere Frühstückswahl

Auf unseren Frühstückstisch haben es das Brot mit Avocado & Ei und das Brot mit Avocado & Thunfisch geschafft, sowie das kleine Wiener Frühstück, das wir uns danach noch geteilt und um ein zweites Ei ergänzt haben. Nicht nur, dass die verwendeten Zutaten großteils bio sind, auch das tolle Brot & Gebäck von der Waldviertler Bio-Bäckerei Brotocnik ist immer eine Freude und kann im Café Allgemein auch für daheim erworben werden. Und geschmeckt hat auch alles wunderbar – wir hätten vielleicht nur lieber ein weiches Ei gehabt, kein hart gekochtes und eines der Eier war leider schon kalt. Aber auch der Kaffee, die hausgemachte Limetten-Minz-Limonade, der Traubensaft und die beiden Kuchenstücke, die wir noch nach Hause mitgenommen haben, waren tadellos – in der Kategorie „Qualität“ vergeben wir daher gerne die volle Punktzahl.

Service

Wir wurden auch äußerst freundlich empfangen und konnten im Schanigarten stressfrei ein spätes Frühstück genießen – Hektik kommt im Café Allgemein keine auf. Ein kleiner Kritikpunkt wäre nur, dass der Kaffee erst serviert wurde, als das Frühstück schon am Tisch stand und es doch etwas gedauert hat, bis das leere Geschirr abserviert wurde. Aber da der Besuch im Café Allgemein insgesamt sehr angenehm war, hat uns das dann auch nicht sooooo gestört.

Der Beitrag Café Allgemein erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Hollerkoch

$
0
0

Über das neue Hollerkoch in Währing haben wir schon einiges gelesen, und bei den Fotos vom Frühstück ist uns gleich das Wasser im Mund zusammengelaufen – mit einem Avocadobrot kann man uns (fast) immer anlocken! :-) Wir geben neuen Lokalen ja immer ein paar Wochen Zeit, bevor wir sie zum Frühstück besuchen – jetzt war es endlich soweit, wir haben uns an einem Samstag Vormittag im Hollerkoch im Schatten der Pergola so richtig den Bauch vollgeschlagen … ;-)

Frühstück im Hollerkoch in Wien Frühstück im Hollerkoch in Wien Frühstück im Hollerkoch in Wien Frühstück im Hollerkoch in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Frühstück wird im Hollerkoch Montag bis Freitag von 08.00 bis 11.30 Uhr und samstags bis 14.00 Uhr serviert. Die Auswahl ist überschaubar, aber trotzdem sehr ansprechend, man hat die Wahl zwischen 3 Frühstückskombis, Eigerichten und einigen Extras: „Das Simple“ mit Kaffee / Tee, Gebäck, Butter & Marmelade (€ 6,50), „Volle Kraft voraus“ mit Kaffee / Tee, einem Glas frisch gepressten Orangensaft, weichem Ei, Gebäck, Schinken, Emmentalersticks, Butter & Marmelade (€ 12,90), „Gesunde Susi“ mit  Kaffee / Tee, einem Glas frisch gepressten Orangensaft, 2 Stück Gebäck, Hummus, Gemüsesticks, Frischkäse und Bircher Müsli mit griechischem Joghurt & Chia Samen (€ 13,90), Ham & Eggs aus 3 Eiern mit Saunaschinken (€ 6,90), Eierspeis aus 3 Eiern mit Kernöl, Kürbiskernen & Schnittlauch (€ 6,90), Eierspeis mit Ziegenkäse & Avocado aus 3 Eiern (€ 8,50), Schnittlauchbrot (€ 3,70), Avocado-Radieschen-Brot (€ 5,90) oder Porridge mit Bananen, Beeren, griechischem Joghurt, Agavendicksaft, Chia Samen & Mandelsplittern (€ 7,50).

Kaffee zum Frühstück ist für uns ein Must, der kommt im Hollerkoch von J.Hornig, ebenso eine Auswahl an verschiedenen Bio-Tees. Soda Zitrone oder mit Holler, Limette und Minze, diverse Fruchtsäfte (von Gangl aus der Steiermark und Preiß aus Niederösterreich) und hausgemachte Bio-Eistees (zB. Hibiskus mit Aloe Vera und Süßholzwurzel) sorgen für morgendliche Vitamine, Energie & Erfrischung.

Unsere Frühstückswahl

Unsere Wahl fiel auf das Avocado-Radieschen-Brot (what else?), das Volle Kraft voraus und den Porridge. Das Avocadobrot war genau so, wie ich es gerne mag: resches Brot, cremiger Avocadomash mit kleinen Tomatenstücken, garniert mit Sprossen und knackigen Radieschen. Auch das klassische Frühstück war nicht nur eine große Portion, es hat auch alles sehr gut geschmeckt – einzig die Marillenmarmelade war nicht ganz unser Fall. Der Porridge war ebenfalls eine ansehnliche Schüssel und auch zu zweit dann fast nicht mehr zu schaffen – Porridge mit Joghurt habe ich auch noch nie gegessen, hat aber wirklich gut gepasst und hat wunderbar geschmeckt. Kaffee, frisch gepresster Orangensaft und Apfel-Holler-Saft waren auch fein, wir haben unser Frühstück also in vollen Zügen genossen.

Auf der Speisekarte war man sich uneinig, ob es nun Bio-Eier oder Eier aus Freilandhaltung gibt, wir haben auf jeden Fall ein Bio-Ei (im Heubett!) bekommen, der Stempel am weichen Ei war noch lesbar. Tee und Käse sind ebenfalls bio und da es uns auch bestens geschmeckt hat, vergeben wir hier gerne die volle Punktezahl in der Kategorie „Qualität“.

Service & Ambiente

Da wir einen sonnigen Samstag für unser Frühstück im Hollerkoch erwischt haben, haben wir uns einen Tisch in einer der Nischen unter der Pergola ausgesucht – es gibt aber auch noch einen Schanigarten vor dem Lokal. Auch der Innenraum ist sehr einladend: tolle Lampen, graue Wände mit weißer Holzvertäfelung und das braune Mobiliar schaffen ein gemütliches & stylisches Ambiente.

Wir wurden auch sehr freundlich empfangen und es wurde uns während unseres Besuches volle Aufmerksamkeit geschenkt. Alle Mitarbeiter (mit hübschen Schürzen mit Lederriemen) waren sehr zuvorkommend, insgesamt war unser Besuch also äußerst zufriedenstellend. ;-)

Der Beitrag Hollerkoch erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Gragger & Cie am Vorgartenmarkt

$
0
0

Brot & Gebäck von der Bäckerei Gragger & Cie wird nicht nur von Hand aus rein biologischen Zutaten hergestellt und im Holzofen gebacken, es schmeckt auch noch großartig! Die tollen Produkte sind auch nicht nur in Wien und Berlin (in Kooperation mit Sarah Wiener) zu erwerben, sogar bis in den Senegal hat es das heimische Bäckerhandwerk geschafft.

Frühstück in der Bäckerei Gragger am Vorgartenmarkt Frühstück in der Bäckerei Gragger am Vorgartenmarkt Frühstück in der Bäckerei Gragger am Vorgartenmarkt Frühstück in der Bäckerei Gragger am Vorgartenmarkt

In der Gragger Filiale mit Backstube am Vorgartenmarkt kann man vor oder nach dem Markteinkauf Dienstag bis Samstag von 07.30 bis 11.30 Uhr ein schnelles Frühstück genießen. Die Auswahl ist klein, überzeugt aber mit bester Bio-Qualität: „Calimero Frühstück“ mit Gebäck, Ei, Butter und Kaffee, Tee oder heiße Schokolade (€ 6,-), „Süßer Morgengruß“ mit Brotkorb (Handsemmel und 1-2 Brotscheiben), Marmelade oder Honig, Butter und Heißgetränk (€ 5,50) oder „Das verwöhnende Genuss-Frühstück“ mit Brotkorb, Gouda, Butter, Honigkrustenschinken vom Gleinkersee und Heißgetränk (€ 8,50).

Natürlich kann man sich auch ein anderes Gebäck aussuchen und mit Butter, Marmelade oder Honig verspeisen bzw. auch um ein Ei ergänzen. Oder man probiert ein belegtes Jausenbrot – bei unserem Besuch war zB. ein Brot mit Brie, Honig & Nüssen im Angebot – oder ein Stück Kuchen (siehe Tagesangebot). Auch Getränke wie Kaffee, Tee, Kakao und diverse Erfrischungsgetränke stehen in Bio-Qualität zur Verfügung.

Bestellt und bezahlt wird an der Theke und wenn nicht gerade viel los ist, wird das Frühstück dann zum Tisch serviert.

Wir haben uns den süßen Morgengruß plus Ei und das verwöhnende Genussfrühstück schmecken lassen. Die Handsemmeln waren um 10.00 Uhr leider schon aus, daher haben wir uns stattdessen ein fluffiges Mohnflesserl und eine der köstlichen Flûtes in den Brotkorb legen lassen. Dazu gab es noch für jeden 2 große Scheiben Brot – also auf jeden Fall genug, um richtig satt zu werden. Auch die weiteren Bestandteile wie Ei, Marmelade, Käse, Frischkäse mit Kren und Schinken haben bestens geschmeckt und eine Tasse Kaffee hat auch nicht gereicht.

Es hat für mich nur zu lang gedauert, bis das Frühstück endlich serviert wurde. Bei unserem Besuch während der Woche waren auch nicht viele Kundinnen im Laden, ich kann also nicht sagen, was die lange Wartezeit verursacht hat. Die beiden Damen im Service waren sehr freundlich, schienen aber doch etwas gestresst zu sein – ist aber auch kein Wunder bei der brütenden Hitze neben dem Backofen! ;-)

Insgesamt war es in der Bäckerei Gragger aber ein sehr angenehmes Marktfrühstück im schattigen kleinen Schanigarten – und natürlich haben wir uns auch gleich noch für zu Hause einen Laib Bio-Brot mitgenommen.

Der Beitrag Gragger & Cie am Vorgartenmarkt erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Das Glashaus

$
0
0

Die anfängliche Euphorie über die neuen Lokale rund um den inzwischen auch nicht mehr ganz so neuen WU Campus hat nachgelassen. Einige gibt es gar nicht mehr, andere bieten kein Frühstück mehr an und wieder andere sind einfach nicht mehr ganz so aufregend wie am Anfang, das Campus zum Beispiel. Dessen neues Schwesterlokal „Das Glashaus“ in unmittelbarer Nähe am grünen Prater macht aber Lust, wieder öfter in der Gegend zu frühstücken! Ob in einem der beiden Gastgärten oder im stylischen, chicen Innenraum mit hohen Räumen, viel Glas und Holz – im Glashaus kann man derzeit noch ohne Reservierung gemütlich in den Tag starten.

Frühstück im Das Glashaus in Wien Frühstück im Das Glashaus in Wien Frühstück im Das Glashaus in Wien Frühstück im Das Glashaus in Wien Frühstück im Das Glashaus in Wien Frühstück im Das Glashaus in Wien Frühstück im Das Glashaus in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Während der Woche wird im Glashaus von 09.00 bis 11.00 Uhr, Samstag eine Stunde länger bis 12.00 Uhr und Sonntag & Feiertag von 09.00 bis 14.00 Uhr Frühstück serviert: Joghurt mit Früchten und Knusper (€ 6,50), verschiedene Kombis wie „Österreichisch“ mit österreichischer Wurst & Käse, Brot und eingelegtem Gemüse (€ 11,90), „Süß“ mit Brot oder Semmel, Croissant, Butter und hausgemachter Marmelade (€ 8,50), „Gesund“ – Polenta oder Haferbrei mit Nüssen und Früchten (€ 6,90) oder Bio-Eigerichte (Sous-Vide, Rührei, pochiert oder Spiegelei, pro Ei € 1,90) mit verschiedenen Toppings, zB. Schinken / Speck (+ € 2,-), frische Kräuter (+ € 1,-) oder Champignons (+ € 1,50).

An Wochenenden und Feiertagen wird die Auswahl noch um verschiedene Brote (mit Madame Crousto von der Bio-Bäckerei Öfferl) ergänzt: „Spanisch“ mit Chorizo, Melanzani, Bio-Ei und Sauce Choron (€ 13,90), „Mediterran“ mit Petersilie, Minze, Kerbel, Dille, Zitrone und Frischkäse (€ 9,90), „Rustikal“ mit Bauernschinken, Erbsen und Ricotta (€ 11,90), „Lachs“ mit selbst gebeiztem Lachs, Zitronenmayo, eingelegten roten Rüben, Dille und Senfsaat (€ 12,90) oder „Antipasti“ mit gegrillter Zucchini, getrockneten Tomaten, Melanzani und Rucola (€ 9,90). Für Kuchenliebhaber lohnt es sich, nach dem „Cake of the day“ zu fragen, der täglich frisch gebacken wird.

Die Getränkeauswahl ist recht umfangreich, neben den obligatorischen Kaffee- (bio & fairtrade) und Teevarianten (Demmer, teilweise bio) stehen auch verschiedene Säfte, Softdrinks und Hausgemachtes, wie Eistee (Schwarztee & Zitrone, Grüntee & Minze) oder Limonaden (Kräuter oder Frucht) bereit.

Unsere Frühstückswahl

Wir haben uns für das Antipasti- und das mediterrane Brot entschieden und uns dann noch das Joghurt mit Früchten und Knusper geteilt. So ganz satt war ich danach noch immer nicht, also musste es zum Abschluss auch noch ein Apfelstrudel sein – die Vanillesauce habe ich dann aber doch weggelassen. ;-) Die Speisen wurden auch fürs Augen ansprechend auf schönem Geschirr präsentiert, besonders gut gefallen haben mir die Kaffeetassen. Nicht nur die Optik, auch der Geschmack hat uns überzeugt – die Brote waren köstlich! Das mediterrane Brot hat auf dem Papier zwar etwas langweilig geklungen, war dann aber herrlich frisch und auch wenn beim Antipasti-Brot statt den gegrillten Zucchini zu meiner Überraschung Paprika, Fenchel und Senfsaat zum Einsatz gekommen sind und die getrockneten Tomaten etwas hart waren, waren wir doch sehr zufrieden mit unserer Wahl. Allerdings konnten wir die Preise nicht ganz nachvollziehen, knapp 10 Euro für eine Scheibe Brot mit etwas Gemüse bzw. Frischkäse und Kräutern ist dann doch übertrieben – auch wenn es bei der Qualität nichts auszusetzen gab. Daher ist das Glashaus auch knapp an einer Top 10 Platzierung vorbeigeschrammt.

Service & Ambiente

An diesem sehr sonnigen Sonntag haben wir eine Melange plus Kräuterlimonade und einen Affogato bestellt – bei der Hitze hatten wir schon am Morgen Erfrischung nötig. Leider haben wir im Gegensatz zu den anderen Gästen kein Wasser zum Kaffee bekommen, das wurde aber auf Nachfrage sofort nachgeliefert – in hübschen bunten Flaschen, die hätte ich gerne mit nach Hause genommen. ;-) Die Herren im Service waren sonst äußerst freundlich und aufmerksam, es waren allerdings auch nur wenige Tische besetzt. Wir haben ein gemütliches Plätzchen im vorderen schattigen Garten gefunden und mit Blick auf den Springbrunnen unser Frühstück somit begleitet von entspannendem Geplätscher genießen können.

Der Beitrag Das Glashaus erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.


Marcos – Fresh Greek

$
0
0

Spaziert man die Landstraßer Hauptstraße entlang, kann man schon aus einiger Entfernung – dank der blau-weißen Elemente und des Schriftzuges in griechischem Stil – „Markos – Fresh Greek“ erspähen. Erst vor wenigen Monaten hat der moderne Grieche vis-a-vis vom Ströck Feierabend und nicht weit vom Rochusmarkt eröffnet. In der vergangenen Zeit hat Marcos wohl schon einige Gäste mit seiner Frühstückskarte positiv überraschen können: Ich gebe auch selbst durchaus ehrlich zu, einem griechischen Lokal nicht ein solches Frühstückserlebnis zugetraut zu haben – aber ich lasse mich ja immer gerne eines Besseren belehren! ;-)

Frühstück im Marcos - Fresh Greek in Wien Frühstück im Marcos - Fresh Greek in Wien Frühstück im Marcos - Fresh Greek in Wien Frühstück im Marcos - Fresh Greek in Wien Frühstück im Marcos - Fresh Greek in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Egal ob während der Woche, Sonn- oder Feiertag, bei Marcos gibt es jeden Tag Frühstück: An Wochentagen von 09.00 bis 12.00 Uhr und an Wochenenden & Feiertagen bis 14.00 Uhr. Im Sommer ergänzt ein kleiner Schanigarten auf der Landstraßer Hauptstraße den Innenbereich, Fenster und Türen sind weit geöffnet. Sogar Eis wird hier im Sommer verkauft! Beim Blick in die Speisekarte ist mir direkt der Hinweis auf die Verwendung von Bio-Eiern aufgefallen, besser hätte der Start in den Tag also gar nicht sein können. ;-)

Das Frühstücksangebot deckt von Eigerichten, über Porridge, griechischem Joghurt und Frühstückskombos mit hausgemachtem Pita Brot einiges ab und lässt die griechischen Wurzeln von Marcos durchblitzen. Darunter die Eigerichte „Rind pflückt Thymian“ mit drei Eiern, griechischer Rindersalami und Thymian und „Schaf trocknet Tomate“ mit getrockneten Tomaten und Feta, jeweils um € 8,00. Der vegane Quinoa-Porridge mit Kokosmilch, hausgemachtem Granola und Heidelbeeren versorgt neben einem klassischen Haferflockenporridge und einem Schoko-Bananen-Porridge mit dunkler Schokolade (alle € 6,00) jene FrühstückerInnen, die einen wohlig warmen Start in den Tag suchen.

„Die Tradition“ aka griechisches Joghurt, kandierte Nüsse, Honig und Minze und „Der Sportsfreund“ mit griechischem Joghurt, Granola, Früchten und Minze (€ 6,00) ergänzen die Karte. Ist man auf der Suche nach einem kleinen Frühstück, kann man sich beispielsweise für „Süß“ entscheiden: Das Angebot beinhaltet hausgemachtes Pita, Marmelade, Butter und Honig (€ 5,00).

Neben einer großen Auswahl an verschiedenen Kaffeespezialitäten wie Ristretto, Flat White und handgemachtem griechischen Kaffee (der Kaffee stammt aus Süditalien, konnte ich auf Nachfrage erfahren), wird mitunter auch ein griechischer Bergtee mit Honig und Minze serviert. Kaffee wird nach Wunsch mit Soja-, Mandel- oder Kokosmilch oder laktosefreier Milch zubereitet – ohne Aufpreis. Auch hausgemachte Limonade und Eistee gibt es bei Marcos.

Unsere Frühstücksauswahl

Auf unserem Frühstückstisch landete „Schaf trocknet Tomate“, ein Haferflockenporridge und „Der Sportsfreund“. Dazu gab es für uns einen Cappuccino und den griechischen Bergtee. Wir waren sofort hin und weg von den appetitlich angerichteten Speisen und dem hübschen blau-weißen Geschirr. Unser Frühstück war jedoch nicht nur mit viel Liebe zum Detail angerichtet, sondern auch wunderbar abgeschmeckt und zusammengestellt. Das Eigericht war schön würzig, mit aromatischen, saftigen Stücken von getrockneten Tomaten, das hausgemachte Pita dazu knusprig und herrlich frisch. Das griechische Joghurt war luftig, die Toppings knackig – ein sommerlich leichter Genuss. Auch der Porridge hat gut geschmeckt, die eingelegten Erdbeeren kamen jedoch in Form einer klassischen Erdbeermarmelade, vielleicht eine Spur zu zuckrig. Der Kaffee war in Ordnung, der Tee schön intensiv und mit frischen Kräutern. Besonders positiv zu erwähnen sind sicherlich das hausgemachte Pita Brot und das Granola!

Service & Ambiente

Wir wurden freundlich empfangen und rasch bedient. Da jedoch nicht am Tisch bestellt werden kann, sondern nur vorne an der Theke, kann ich in der Kategorie „Service“ nicht die volle Punktezahl vergeben – serviert werden die Speisen jedoch zum Tisch. Eingerichtet ist Marcos mit viel Holz und bunten Elementen, was dem Innenraum trotz der großen Theke, hinter der ab Mittag Gyros & Co zubereitet wird, ein gemütliches Flair gibt. Sicherlich nicht das Ambiente eines klassischen Frühstückslokales, aber es fühlt sich an wie ein kleiner Ausflug in eine andere Welt.

Der Beitrag Marcos – Fresh Greek erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Velobis

$
0
0

Das ehemalige Gloriette-Kino wurde vor ein paar Jahren renoviert und beherbergt seitdem das Velobis Radgeschäft (Verkauf und Reparatur) mit angeschlossenem Bistro. Kulinarik und Radsport bleiben hier aber räumlich getrennt, keine Verkaufsgespräche oder Werkstattlärm stören das morgendliche Mahl. ;-) Wer keinen der begehrten Tische am Fenster erwischt, kann in den recht großzügigen zweiten Raum im hinteren Teil ausweichen, der auch genug Platz für größere Frühstücksrunden bietet oder im Sommer in den gemütlichen, schattigen Innenhof. Neben dem Ghisallo ist das Velobis das zweite Lokal in Wien (das Radlager gibt es ja leider nicht mehr), in dem nicht nur Radsportfans mit Frühstück in toller Qualität in den Tag starten können.

Frühstück im Velobis in Wien Frühstück im Velobis in Wien Frühstück im Velobis in Wien Frühstück im Velobis in Wien Frühstück im Velobis in Wien

Das Interieur ist eher puristisch und wirkt durch den Betonboden auch etwas industrial, ist mit Holzmöbeln, bunten Sesseln, dezenter Rad-Deko und grünen Pflanzen aber auch durchaus gemütlich. Bei unserem aktuellen Besuch haben wird das erste Mal im Innenhof gefrühstückt – im Sommer auf jeden Fall die beste Wahl. Das Lokal ist offenbar auch bei Familien mit Kindern sehr beliebt, obwohl es keine speziellen Angebote gibt – der Lärmpegel ist daher manchmal etwas hoch. ;-) Aber auch Kunst und Kultur sollen hier nicht zu kurz kommen, es werden auch regelmäßig Lesungen, Konzerte und Ausstellungen veranstaltet.

Frühstück wird im Velobis Samstag und Sonntag von 09.30 bis 15.00 Uhr serviert (die Frühstückszeiten variieren saisonal!). Hungrige FrühstückerInnen können zwischen verschiedenen Mixed Plates – natürlich mit namentlichem Bezug zum Radsport – wählen: „V-Break“ mit Bio-Handsemmel, Bio-Butterkipferl, Bio-Butter, Bio-Marmelade und weichem Bio-Ei (€ 6,90), „Alpencross“ mit weichem Bio-Ei, Bio-Wildblumenkäse, Bio-Alpenkräuterkäse, Bio-Handsemmel, Bio-Roggenbrot, Bio-Butter, Bio-Marmelade, Bio-Beinschinken und Velobis Granola mit Bio-Joghurt und Früchten (€ 8,90), „Vélo Vegan“ mit Bio-Tofu mit Gemüse, Bio-Marmelade, Margarine, Bio-Roggenbrot und Granola mit Früchten und Sojamilch (€ 8,90), „Tour d’Afrique“ – Afropfanne mit einem Bio-Ei, Schafskäse, Kräuter-Tomatensauce und Honigbohnen, Maisbrot, Erdnuss-Honig-Aufstrich, Bio-Butter, Honig-Schoko-Aufstrich und Brioche (€ 8,90), „Nordic Racer“ mit Bio-Spiegelei mit Bio-Räucherlachs, Bio-Brot, Bio-Honig, Bio-Butter, Velobis Granola mit Bio-Joghurt und Früchten (€ 8,90), „La Ruta“ mit 2 Bio-Spiegeleiern mit Tomaten, Bio-Butter, Erdnuss-Honig-Aufstrich, Bio-Brot, Bio-Chorizo, Avocadoscheiben und Bio-Joghurt mit Früchten (€ 8,90) oder „Vienna Classics“ mit Lachs, Bio-Beinschinken, Salat, Bio-Spiegelei, Obst, Bio-Butter, Marmelade von Stauds, Bio-Joghurt mit Granola, Bio-Handsemmel, Bio-Butterkipferl und Bio-Brot (€ 10,90).

Mit den Velobis Fixies kann man auch sein individuelles Frühstück kreieren: zB. 2 Bio-Spiegeleier mit Schinken oder Schafskäse & Bio-Brot (€ 4,90), 2 Bio-Rühreier mit Schinken oder Bio-Räucherlachs & Bio-Brot (€ 5,90), Pochierte Bio-Eier mit Avocadocreme auf Bio-Brot und Chiliflocken (€ 5,90) – oder man wählt aus einer Vielzahl an kleinen Portionen, um das Lieblingsfrühstück damit noch zu ergänzen. Natürlich kommen auch Naschkatzen auf ihre Kosten und können sich den Tag mit Granola mit Milch, Sojamilch oder Joghurt mit frischen Früchten und Nüssen (€ 4,80), Porridge mit Früchten und Bio-Ahornsirup (€ 4,50), Pancakes mit Bio-Ahornsirup, Zitronencreme und frischen Früchten (€ 5,50) oder African Toast – Bio-Maisbrote, gebraten in Bio-Eiermilch mit Zitronencreme und Bio-Ahornsirup (€5,50) versüßen.

Neben den gängigen Kaffeevariationen (auch Getreidekaffee) und heißer Schokolade wird im Velobis auch noch eine interessante Auswahl an Bio-Tees (zB. Blaue Lavendelblüten oder Wilde Thymianblüten), frisch gepresster Orangensaft und Powerdrinks, benannt nach verschiedenen Radrennfahrern („Lance“ mit Ananas, Mangold, Apfel, Ingwer, Salbei & Leinsamen oder „Marco“ mit Karotte, Orange, Kiwi, Minze, Gurke & Leinsamen), angeboten.

Wir waren inzwischen schon mehrfach im Velobis und haben uns schon quer durch die Karte gefrühstückt. Seit unserem letzten Besuch hat sich die Karte doch verändert und wir haben gleich ein paar für uns neue Gerichte probiert: La Ruta, das Avocadorbot mit pochierten Eiern und gemeinsam zum Abschluss dann noch die Pancakes. Insgesamt waren wir wie immer begeistert von der Qualität der Zutaten (fast alles bio, Brot & Gebäck von der Bäckerei Gragger) und vom ausgezeichneten Geschmack. Die Portionen sind auch auf jeden Fall ausreichend, aber bei Pancakes können wir selten widerstehen – obwohl wir die Zitronencreme dazu nicht gebraucht hätten, die war einfach zu mächtig, daher haben wir sie übrig gelassen. Aber sonst gab es wie gesagt keine Kritikpunkte, alles – auch der Kaffee und die hausgemachte Apfel-Ingwer-Limetten-Limonade – war wirklich wunderbar!

Bisher war der Schwachpunkt immer das Service, das oft sehr gemächlich war und auch immer Teile der Bestellung vergessen hat. Dieses Mal hat aber auch das gepasst, vielleicht auch, weil der Chef persönlich mitgeholfen hat und nicht sehr viele Gäste im Lokal waren. ;-) Anyway – damit hat es das Velobis auf unsere aktuelle Top 10 Liste geschafft, yay!!

Der Beitrag Velobis erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Lafafi

$
0
0

Schade, dass es das Lafafi noch nicht gegeben hat, als ich noch im EURO PLAZA, dem großen Office Park in Meidling, gearbeitet habe. Oder vielleicht zum Glück, ich wäre wahrscheinlich mehrmals pro Woche, statt von der U-Bahn direkt ins Büro zu gehen, abgebogen und hätte mir vorher noch ein Bio-Frühstück schmecken lassen. ;-) Alle Zutaten und Produkte, die im Lokal verkauft werden, sind 100% bio und fleischlos (teilweise vegan). Auch geschmacklich hat mich das Frühstück überzeugt, und wer keine Zeit hat, morgens oder mittags gemütlich vor Ort zu speisen, kann auch zB. Müsli mit frischem Obst, Bananenbrot, Muffins, Brioche & Co. mit ins Büro nehmen.

Frühstück im Lafafi in Wien Frühstück im Lafafi in Wien Frühstück im Lafafi in Wien Frühstück im Lafafi in Wien

Das Frühstücksangebot ist gar nicht so klein, da man aber nur Montag bis Freitag zwischen 07.30 und 10.00 Uhr im Lafafi frühstücken bzw. Frühstück auch mitnehmen kann, fällt das Lokal für mich in die Quick Breakfast Kategorie. Lafafi ist übrigens kein orientalischer Name, sondern setzt sich einfach aus den Anfangsbuchstaben der Kinder der Eigentümer, Lara, Fabian und Fiona zusammen. ;-)

Auf der Frühstückskarte findet man das „Wiener Frühstück“ mit Brotkörberl, Butter, Marmelade von der Wachauer Marille und weichem Ei (€ 5,50), „Brot.Ei.Käse.“ mit Brotkörberl, Butter, Marmelade von der Wachauer Marille & Honig, Frischkäse, Vorarlberger Bergkäse und weichem Ei (€ 7,90), „Lafafi Frühstück“ mit Brotkörberl, Butter, Marmelade von der Wachauer Marille, Avocado, Joghurt mit hausgemachtem Granola, 2 Spiegeleiern und frisch gepresstem Orangensaft (€ 9,90), Warmen, veganen Porridge mit Haferflocken, Kokosmilch, Obst der Saison, Nüssen und Zimt (€ 3,90 / 4,90), Gemüseallerlei-Omelette mit 2 Eiern, geschmortem Gemüse, Kresse und Brotkörberl (€ 5,70), Eierspeis mit Kürbiskernöl mit 2 Eiern, Kernöl, Kürbiskernen und Brotkörberl (€ 5,70), Joghurt mit Obstsalat und hausgemachtem Granola (€ 4,50), „Lafafi-Müsli“ mit Obstsalat und hausgemachtem Granola (€ 4,90) oder „Knackig.Frisch.Roh.“ mit Rohkost und Frischkäse oder Hummus (€ 3,50).

Für den kleinen Hunger oder als Ergänzung stehen auch noch ein paar Extras bereit, zB. ein Brotkörberl (€ 2,80), Eierspeis aus 2 Eiern (€ 4,-), weiches Ei (€ 1,80), eine Portion Hummus (€ 1,-) oder Käse (€ 2,80). Auch die Geränke sind bio, der Kaffee kommt von der Wiener Rösterei Alt Wien (wird auch mit Soja- oder Hafermilch serviert), aber auch Matcha Latte, Chai Latte oder Schoko Latte und verschiedene Teesorten von Demmer stehen bereit. Zur Erfrischung kann man noch zwischen frisch gepresstem Orangensaft, naturtrüben Säften, purem Kokoswasser, dem Lafafi-Frischmacher (Ananassaft, Kokosnusswasser & Ingwer) und dem Smoothie of the day wählen.

Ich hatte wieder mal großen Hunger und habe mir daher Brot.Ei.Käse. und eine kleine Portion Porridge ausgesucht. Zuerst hatte ich an einem Tisch im Schanigarten Platz genommen, aber die nette Mitarbeiterin hat mich dann darauf aufmerksam gemacht, dass es auch noch einen schattigen, begrünten Innenhof gibt – das war dann auf jeden Fall die bessere Wahl an einem heißen Sommertag. Bestellt wird an der Theke und wenn nicht zu viel los ist, wird die Bestellung dann an den Tisch serviert. Trotzdem ist das Lafafi eher ein „to-go“ Lokal, das merkt man auch am Service – Besteck, Serviette und Zucker wurden mir nicht gebracht, das musste ich mir dann doch selber holen.

Die Speisen waren aber ausgezeichnet! Der Porridge war warm, saftig und mit frischen Beeren, Äpfeln und Mandestiften garniert. Für meinen Geschmack war er nicht süß genug, es stehen aber Ahornsirup, Honig etc. für die individuellen Vorlieben bereit. Auch das Brotkörberl mit Joseph Brot, die verschiedenen Käsesorten, Marmelade und das weiche Ei waren wunderbar – ich konnte dann aber doch nicht alles ganz aufessen. Auch der Kaffee hat sehr gut geschmeckt und das eisgekühlte Pona hat nicht nur den notwendigen Vitaminkick sondern auch die notwendige Abkühlung gebracht.

Der Beitrag Lafafi erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Anna & Jagetsberger

$
0
0

Nachdem der Pachtvertrag in „Vikerls Lokal“ im 15. Bezirk ausgelaufen war, haben Anna Pawlik und Manuel Jagetsberger 2014 in der Vorstadt in Breitensee das „Anna & Jagetsberger“ eröffnet. Wir wären beim ersten Besuch fast daran vorbeigelaufen, ein Schild gibt es nach wie vor nicht – der Lokalname findet sich nur klein auf einer der Fensterscheiben. Beim Eintreten fällt einem sofort die große Theke auf und wie hell und freundlich es hier ist. Chillige Musik, helle Holztische, dunkle Stühle und große Bilder an den Wänden – ein paar Töpfe und Schüsseln als Deko, frisches Grün in Form von Blumen, Orangen- und Olivenbäumen, kein Schnickschnack und kein Chichi.

Frühstück im Anna & Jagetsberger in Wien Frühstück im Anna & Jagetsberger in Wien Frühstück im Anna & Jagetsberger in Wien Frühstück im Anna & Jagetsberger in Wien Frühstück im Anna & Jagetsberger in Wien Frühstück im Anna & Jagetsberger in Wien

Seit einigen Monaten wird wieder regelmäßig Frühstück serviert, mit den neuen Öffnungszeiten allerdings aktuell nur noch Samstag von 09.30 bis 11.30 Uhr. Inzwischen gibt es aber auch eine Speisekarte und das Frühstücksangebot wurde etwas geändert bzw. erweitert: Frühstücksteller für 1 Person mit hausgemachtem Briochekipferl, Marmelade, Butter, Bio-Käse, Beinschinken, Aufstrich, weichem Bio-Ei und Mühlenbrot – auch in einer vegetarischen Version erhältlich (€ 10,50), Frühstücksteller ab 2 Personen siehe oben plus Knusperjoghurt mit Obst-Ragout und je ein Glas Winzerprosecco oder Mostviertler Saft nach Wahl (€ 12,50), „Minifrühstück“ mit weichem Bio-Ei, Butter, Marmelade und Mühlenbrot (€ 4,50), Ham & Eggs von 2 Bio-Eiern mit Mühlenbrot und Butter (€ 6,50), Briochekipferl mit Butter und Marmelade (€ 2,50) oder diverse Kuchen aus der Vitrine (€ 3,50).

Neben wunderbarem Kaffee (Caliano) aus der Faema President ’57 gibt es auch verschiedene Teesorten, heiße Schokolade und auch einen Kinderkakao. Weiters kann man sich auch noch mit hausgemachter Limonade, Mostviertler Säften (zB. Apfel-Quitte oder Birne-Holler) und diversen Limonaden erfrischen. Der Kamptaler Roséfrizzante sorgt für Stimmung und kann auch flaschenweise zum Mitnehmen erworben werden.

Das Anna & Jagetsberger ist über die Jahre eines unserer liebsten Frühstückslokale geworden, weil es in Sachen Qualität und Geschmack hier einfach nichts auszusetzen gibt. Außerdem ist der Frühstücksteller nie gleich, je nach Saison wird man immer mit anderen Köstlichkeiten überrascht. Auch die hausgemachten Briochekipferl und das ofenwarme Brot sind immer ein Hochgenuss. Bei unserem aktuellen Besuch hatten wir aber tatsächlich einen Kritikpunkt – der Frühstücksteller war wie immer köstlich, aber zu den Ham & Eggs gab es bisher immer ein Schnittlauchbrot (= tolle Kombi!), das wurde jetzt leider gegen Brot nur mit Butter getauscht, schade!

Die Mitarbeiterinnen im Service und Chefin Anna sind auch immer recht freundlich, es fehlt nur manchmal an Kleinigkeiten wie Wasser zum Kaffee, Zucker und auch hin und wieder verschiedenes Besteck. Insgesamt fühlen wir uns aber immer sehr wohl und genießen in den warmen Monaten das Frühstück auch gerne im kleinen Schanigarten.

Der Beitrag Anna & Jagetsberger erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Das Möbel

$
0
0

Es ist wieder soweit: zum dritten Mal nehmen wir inzwischen das Frühstück im Das Möbel – einer einzigartigen Kombination aus Möbelhaus und Café – unter die Lupe. Und wie bei einer guten Achterbahnfahrt geht es auch hier auf und ab. Seit unserem letzten Besuch 2015, wo vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Service nicht gepasst haben, hat sich das Möbel nämlich wieder gemausert. Dieses Mal war alles stimmig – und auch die Eier aus Bio-Freilandhaltung sprachen für sich.

Frühstück im Das Möbel in Wien Frühstück im Das Möbel in Wien Frühstück im Das Möbel in Wien Frühstück im Das Möbel in Wien

Neben einem Brunchbuffet am Wochenende und an Feiertagen von 10.00 bis 14.00 Uhr u.a. mit vielen veganen und vegetarischen Speisen, Müsli, Fruchtsalat, Granola, Wurst und Käse, Aufstrichen und verschiedenen Getreidesalaten, Suppe und Eintopf sowie einem inkludierten Heißgetränk, 1/8l Orangensaft und einem Ei um € 15,50, gibt es im Möbel derzeit ab 09.00 Uhr ganztags auch drei Frühstücksvariationen und eine ganze Hand voll an Extras, die man nach Belieben kombinieren kann.

Genussfertig arrangiert sind „Das Möbelfrühstück“ (ein veganes kleines Frühstück mit 2 Stück Gebäck, Gemüsesticks, Avocado-Süßkartoffelaufstrich, Hummus und Kokos-Karottenaufstrich) um € 5,90, das „Croissant Frühstück“ (2 Croissants – auf Wunsch auch anderes Gebäck, Nutella, Honig, Marmelade, Butter und Heißgetränk) um € 7,00 und dessen kleines Geschwisterchen, das „Kleine Croissant Frühstück“ (mit einem Croissant, einem Glas Orangensaft und einem Cappuccino) um € 4,50. Ansonsten kann man verschiedene Brote, wie etwa ein Schnittlauchbrot (€ 3,50), ein hausgemachtes Weizenbrot mit Kokos-Karottenaufstrich und pinken Kichererbsen (€ 4,30) oder das Zucchinibrot mit Chia-Lemon Curd (€ 3,80) probieren, sich mit Granola (€ 3,60) oder Oatmeal (€ 3,60) verwöhnen, oder gedanklich mit dem Hummusteller (€ 6,90) in den Urlaub verreisen.

Zusätzlich gibt es den ganzen Tag über verschiedenste (unter anderem auch vegane) Kuchen, für die Dinkelmehl, Rohrohrzucker, Nüsse und Früchte verwendet werden. Wenn man will, kann man sich gegen Vorbestellung auch einen ganzen Kuchen für Zuhause mitnehmen und findet gewiss für jeden Besuch etwas passendes, da das Möbel immer darauf achtet, vegane, zucker- und glutenfreie Produkte auf Vorrat zu haben.

Die Getränke sind zum Großteil nicht in den Kombinationen enthalten, es gibt jedoch eine große Auswahl an Tees und Kaffee aus der benachbarten Rösterei Fürth und auch Kakao oder Chai Latte sind mit normaler Kuhmilch oder verschiedener Pflanzenmilch erhältlich – ein großes Plus also für Allergiker oder Veganer.

Bei meinem Besuch entschied ich mich direkt für „Das Möbelfrühstück“ und freute mich besonders darauf, den Hummus zu probieren. Zuallererst sei gesagt, dass die drei Aufstriche in sehr großzügigen Portionen bereitgestellt werden und durch die Bank sehr frisch und gut waren. Kokos-Karotte hatte eine unglaublich geschmeidige Konsistenz, war allerdings geschmacklich nicht ganz meins, während die Avocado-Süßkartoffel-Version unglaublich lecker war. Mein größter Favorit – und der Grund warum ich am Ende noch ein extra Gebäckstück bestellt habe – war allerdings zu meiner Überraschung der Hummus. Als kritische Hummus-Liebhaberin, die sich vor kurzem im Ausland durch selbstgemachten israelischen Hummus kosten durfte, war ich mir nicht sicher, ob ich hierzulande etwas Vergleichbares finden würde. Im Möbel hatte ich absolut keine Probleme damit, wenngleich der Hummus nicht ganz ans israelische Original herankommt, und hätte mir am liebsten eine ganze Schüssel mit nach Hause genommen. Das Brot selbst wurde warm an den Tisch gebracht und harmonierte hervorragend mit den verschiedenen Aufstrichen. Schließlich durfte auch ein weiches Ei auf meinem Frühstücksteller nicht fehlen, weshalb ich die eigentlich vegane Kombination noch erweitert habe. Hier wurde mir versichert, dass es im Möbel mittlerweile Eier aus Bio-Freilandhaltung gibt, was dem Lokal einen weiteren großen Pluspunkt einbringt.

Die Atmosphäre im Möbel war schon immer einzigartig und auch mit einem Laptop lässt es sich nach dem Frühstück noch einige Zeit zwischen den verschiedenen bunten Möbeln aushalten, wo die Mitarbeiter einen zwar aufmerksam, aber nicht aufdringlich arbeiten lassen. Insgesamt war der Service sehr bemüht und freundlich – ab und an kam es aber wie bei unserem letzten Besuch zu längeren Wartezeiten; obwohl bei mir alles reibungslos und relativ schnell funktionierte, sah ich andere Kunden zum Zahlen oder Nachbestellen an die Theke gehen.

Der Beitrag Das Möbel erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Ferrari Caffè

$
0
0

Aus dem ehemaligen Take Five wurde also das Ferrari Caffè, die Eigentümer der Ferrari Gelateria in der Krugerstraße haben vor ein paar Monaten das hübsche italienische Café in der Annagasse eröffnet. In der eigenen Bäckerei wird nicht nur täglich frisches Brot gebacken, auch das ein oder andere Dolce wird nach traditionellen italienischen Rezepten gefertigt. Auf Frühstück muss man auch nicht verzichten, die Auswahl ist überschaubar, aber es gibt doch mehr als nur Cappuccino & Cornetto. ;-)

Frühstück im Ferrari Café in Wien Frühstück im Ferrari Café in Wien Frühstück im Ferrari Café in Wien Frühstück im Ferrari Café in Wien Frühstück im Ferrari Café in Wien Frühstück im Ferrari Café in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Im Ferrari Caffè kann man sich während der Woche von 08.00 bis 11.30 Uhr und am Wochenende von 09.00 bis 14.30 Uhr das Frühstück schmecken lassen. Neben verschiedenen Cornetti und Dolcetti kann man zwischen fünf internationalen Frühstückskombis wählen: „Viennese“ mit Wiener Beinschinken von Thum, Käse, weichem Bio-Ei, Butter, hausgemachtem Panino und frisch gepresstem Orangensaft (€ 9,90), „Svedese“ mit hausgemachtem Toastbrot, Räucherlachs, pochiertem Bio-Ei, Spinat und Sauce Hollandaise (€ 9,50), „Inglese“ mit Spiegelei, Bacon, Baked Beans, Salsiccia und hausgemachtem Toastbrot (€ 9,90), „Vegetariana“ mit Eierspeise mit Scamorza und Gemüse auf hausgemachtem Toastbrot (€ 8,90) oder „Vital“ mit Bio-Joghurt, MyMüsli, frischen Früchten, Vollkorn-Cornetto und frisch gepresstem Orangensaft (€ 7,50).

Wer doch Lust auf das traditionelle italienische Frühstück hat, startet mit „Colazione Italiana“ mit Cappuccino, Cornetto und frisch gepresstem Orangensaft (€ 7,-) in den Tag und wer es gerne fruchtig mag, wählt das „Fruity Nuts“, ein Bio-Joghurt mit frischen Früchten, Mandelsplittern, Kokos und Honig (€ 5,70). Dazu kann man sich noch einige Extras aussuchen, wie zB. ein weiches Bio-Ei (€ 1,60), Apfelplunder (€ 2,50), Panino al cioccolato (€ 2,50) oder einen triestinischen Apfelstrudel (€ 3,50) bzw. schmecken die verschiedenen Tramezzini sicher auch am Morgen.

Der wunderbare Kaffee kommt von der Costadoro Rösterei aus Turin und wird mit Bio-Milch oder Sojamilch serviert, verschiedene Teesorten von Haas & Haas (teilweise bio) stehen zur Wahl und erfrischen kann man sich noch mit frisch gepresstem Orangensaft und verschiedenen Säften und Sodas.

Unsere Frühstückswahl

Unsere Wahl fiel auf das vegetarische und das schwedische Frühstück und ein Cornetto für den ersten Hunger. Das Cornetto wurde auch flink serviert und dann geteilt, weil die weiteren Frühstücksspeisen doch etwas auf sich warten ließen. Geschmeckt hat es ganz vorzüglich, die leichte Zitrusnote hat gleich für Urlaubserinnerungen gesorgt. Gut, dass wir vorab schon eine Kleinigkeit gegessen hatten, die Portionen der folgenden Gerichte waren dann noch etwas klein. Gemundet hat beides, obwohl die Konsistenz der Eierspeise schon etwas ungewöhnlich war. Eigentlich hätten wir dann noch Lust auf das Joghurt gehabt, aber da sich von den beiden Servicemitarbeitern länger niemand um uns gekümmert hat, haben wir dann doch drauf verzichtet.

Service & Ambiente

Hier kommen wir dann auch zum eher negativen Aspekt unseres Frühstücksbesuches im Ferrari Caffè: das Service. Die beiden Herren waren zwar freundlich, aber so mit sich oder ihren Handys beschäftigt, dass sie an uns wenig Interesse gezeigt haben – obwohl wir an einem Sonntag im Lokal die einzigen Gäste waren. Das Café ist aber wirklich sehr geschmackvoll eingerichtet  und überzeugt mit schönem Fliesenboden, tollen Lampen und bequemen Sitzmöglichkeiten – ob zu zweit zum gemütlichen Plausch oder in großer Runde, hier findet jeder das passende Plätzchen und wird auch mit italienischer Mucke in Urlaubsstimmung gebracht.

Nachdem wir auf den frisch-fruchtigen Abschluss unseres morgendlichen Mahles verzichtet haben, haben wir uns nach dem Frühstück in der Gelateria Ferrari in unmittelbarer Nähe noch 2 Kugeln Eis geholt. ;-) Das war für unseren Geschmack dann aber viel zu süß, seit wir ganz verliebt in das großartige Eis von Anton’s Tafel sind, haben es andere Eisgeschäfte zugegebenermaßen sehr schwer, uns zu überzeugen.

Der Beitrag Ferrari Caffè erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Noomi

$
0
0

Den Bericht über das Frühstück im Noomi hätte es eigentlich schon vor ein paar Monaten geben sollen, aber damals wurde unsere telefonische Reservierung vergessen, wir standen daher hungrig im vollen Lokal und es gab keinen freien Tisch mehr. Wer mich kennt, weiß, dass ich „hangry“ etwas unangenehm werden kann. :-) Wir haben damals glücklicherweise noch schnell einen Platz im Anna & Jagetsberger gefunden und sobald ich dann meinen Kaffee hatte, war ich auch wieder ansprechbar. Inzwischen kann man im Noomi auch per E-Mail reservieren, das hat auch gut funktioniert und wir waren nun schon sehr gespannt, was uns erwarten würde.

Frühstück im Noomi in Wien Frühstück im Noomi in Wien Frühstück im Noomi in Wien Frühstück im Noomi in Wien

Frühstückszeiten & Auswahl

Frühstück wird während der Woche bereits ab 07.00 Uhr, Samstag ab 08.00 Uhr und sonntags ab 10.00 Uhr serviert – jeweils bis 15.00 Uhr. Für alle, die gar nicht aus dem Bett kommen, gibt es später auch noch Rettung: auch auf der Snackkarte, die ganztags verfügbar ist, sind einige frühstückstaugliche Gerichte zu finden. Das Frühstücksangebot ist eigentlich recht umfangreich, aber nicht sehr abwechslungsreich – Preis/Leistung ist hingegen top: „Das Süße“ mit Heißgetränk nach Wahl, Croissant, Butter, Marmelade oder Nutella (€ 3,90), „Das Klassische“ mit Heißgetränk nach Wahl, Schinken, Käse, frischer Rohkost, Semmel oder Kornspitz, Croissant, Butter, Marmelade oder Nutella (€ 6,20), „Das Kernige“ mit Knuspermüsli mit Früchten der Saison, Joghurt, Beerensauce und frisch gepresstem Orangensaft (€ 4,40), „Das Noomi“ mit Heißgetränk nach Wahl, Kulen (Rohwurst), Käse, Frischkäse mit Schnittlauch, frischer Rohkost, Semmel oder Kornspitz, Croissant, Butter, Marmelade oder Nutella (€ 7,90), „Drei Mal Käse“ mit Heißgetränk nach Wahl, Käse, Nüssen, Semmel oder Kornspitz, Croissant, Butter, Marmelade oder Nutella (€ 7,90) oder „Das Bunte“ mit Heißgetränk nach Wahl, Hummus, Feta, geröstetem Gemüse, Semmel oder Kornspitz und Joghurt mit Walnüssen und Honig (€ 7,40).

Zusätzlich gibt es noch verschiedene Bio-Eiergerichte, zB. Spiegelei mit Hausbrot (ab € 2,60), Ham & Eggs (ab € 4,80), Eierspeis mit verschiedenen Zutaten und Hausbrot (€ 5,80) oder Omelette aus 3 Eiern mit Gemüse, Rucola, Grana, Schinken und Hausbrot (€ 6,20) sowie diverse kleine Extras, wie zB. eine Portion Hummus (€ 0,80), Joghurt mit Walnüssen und Honig (€ 1,90) oder eine Avocado (€ 2,20). Wie bereits erwähnt, gibt auch die Snack-Karte einiges zum Frühstück her: zB. Schnittlauchbrot (€ 1,80), Avocadobrot (€ 2,60), 3 Aufstriche mit Bagutte (€ 4,60) oder verschiedene gefüllte Baguettes (zB. Prosciutto, Brie & Rucola) oder Toasts (zB. vegan-mediterran mit Hummus, Oliven, getrockneten Tomaten, Rucola und Zatar).

Alle, die ihr Frühstück gerne noch mit einem Stück Kuchen oder Torte krönen, sind im Noomi auch am richtigen Ort: all das, was wir an Süßem in der Vitrine sehen konnten, hat wirklich ganz köstlich ausgesehen!

Kaffee (Illy) gibt es in allen gängigen Varianten (auch mit Sojamilch und laktosefreier Milch) und auch in mir noch unbekannten Versionen, wie zB. Marocchino oder Caffè Fondente – die jeweils mit dunkler Schokolade veredelt werden. Aber auch heiße Schokolade, Chai Latte & Matcha Latte und verschiedene Teesorten stehen zur Wahl. Und bei den Erfrischungen wird ebenfalls nicht gegeizt, ob verschiede Säfte und Limos, aromatisierte Sodas, hausgemachte Eistees und Limonaden oder frisch gepresste Säfte – hier ist wohl für jeden Geschmack etwas dabei.

Unsere Frühstückswahl

Wir haben zwischen Frühstücks- und Snackkarte geschwenkt und haben uns für das kernige Frühstück, 2 Spiegeleier und das Schnittlauchbrot sowie das bunte Frühstück, ergänzt um ein Spiegelei, entschieden. Dazu Cappuccino bzw. Verlängerter und einen Traubensaft.  Das Joghurt mit Müsli und Beeren war wunderbar, auch der dazu servierte Orangensaft war frisch gepresst. Die Spiegeleier waren gut gebraten und das Hausbrot hat uns auch sehr gut geschmeckt. Beim bunten Frühstück war der Hummus ok, der Feta mir fast eine Spur zu salzig, das Gemüse frisch gebraten und fein gewürzt, das Joghurt cremig und der Kornspitz noch lauwarm. Der Kaffee war auch in Ordnung, mein Cappuccino war allerdings nur mehr lauwarm. Das Schnittlauchbrot war auch gut, mögen wir aber noch lieber mit Butter statt mit Frischkäse.

Service & Ambiente

Im Service gab es dann aber leider einige Schwachpunkte. Es gab nur eine Mitarbeiterin für das gesamte Lokal, das bis auf den letzten Platz besetzt war, die für Service und Zubereitung der Getränke zuständig war. Sie war freundlich, aber auch – verständlicherweise – überfordert. Wir haben zum Kaffee keine Löffel bekommen, Besteck zum Essen wurde komplett vergessen, der inkludierte Orangensaft zum kernigen Frühstück wurde erst auf Nachfrage serviert, leeres Geschirr wurde lange nicht abgeräumt und nachdem nach dem Essen eine Ewigkeit niemand mehr bei uns am Tisch vorbeigekommen ist, mussten wir auch an die Theke gehen, um kundzutun, dass wir bezahlen möchten.

Die Hektik hat sich auf das gesamte Frühstückserlebnis ausgewirkt, bei hohem Lärmpegel (Musik & Gäste) und dem geschäftigen Treiben im Lokal konnte sich keine entspannte Stimmung entwickeln. Auch wenn wir wahrscheinlich den besten Tisch im Lokal mit Sofa am Fenster erwischt haben und das Noomi auch wirklich sehr ansprechend eingerichtet ist und mit schönen Lampen, teilweise schwarzen Wänden, einer Theke in Holzoptik und netten Dekoelementen optisch punktet, war das Ambiente insgesamt für uns dann doch nicht ganz optimal.

Der Beitrag Noomi erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.


Gregors Konditorei

$
0
0

Ziemlich genau sechs Jahre sind vergangen, seitdem wir das letzte Mal Gregors Konditorei besucht haben. Die größte Veränderung der letzten Jahre ist sicherlich der neu renovierte Innenraum, der jetzt in gemütlichem braun und beige zum Verweilen einlädt und das Lokal stark aufgewertet hat. Margareten bietet auch weiterhin nicht die größte Vielfalt an Frühstückslokalen, umso mehr schätzen daher Anrainer und Frühstückshungrige die große Auswahl an frischen Kipferln, Kuchen und Törtchen in Gregor Lemmerers Wiener Konditorei, nahe der Pilgramgasse.

Frühstück in Gregors Konditorei in Wien Frühstück in Gregors Konditorei in Wien Frühstück in Gregors Konditorei in Wien Frühstück in Gregors Konditorei in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Auf Nachfrage wurde uns mitgeteilt, dass man ohne Einschränkung den ganzen Tag von der Frühstückskarte bestellen kann – somit auch ein Tipp für alle Langschläfer. Gregors Konditorei hat Dienstag bis Samstag von 08.30 bis 19.30 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Nur montags wird geruht!

Das Frühstücksangebot hat sich in den vergangenen Jahren nur wenig geändert. Es gibt drei Frühstücksvariationen: Das „Kleine Frühstück“ mit Kaisersemmel, Croissant, Butter und hausgemachter Marmelade (€ 4,80), das „Große Frühstück“ mit zwei Semmerln, Butter, Marmelade, Schinken, Käse und weichem Ei (€ 10,80) sowie „Gregors Frühstück“ mit Joghurt, frischen Früchten, hausgemachtem Granola, Kornspitz und Frischkäse mit Schnittlauch (€ 9,80). Extra können dann noch Eigerichte wie Ham and Eggs (€ 6,20) oder Rührei (ab € 5,60) bestellt werden. Auch ein Früchteteller wird um € 5,50 angeboten sowie ein veganer Chiapudding mit Früchten, Zimt und gerösteten Mandeln in der kleinen Variante um € 5,00. Und natürlich hat man auch noch eine große Auswahl an Kuchen, Torten & Kipferl, mit denen man sich das Frühstück noch weiter versüßen kann.

In Gregors Konditorei ist eine eigene Seite der Getränkekarte Kaffee nach Wiener Zubereitungsart und eine nach Italienischer gewidmet. Auf ersterer findet sich vom kleinen Braunen und großen Schwarzen über Wiener Melange so ziemlich alles, was das Kaffeeherz begehrt. Auf zweiterer wird unter anderem Ristretto, Doppio und Caffe Latte geboten. Verwendet wird dabei „Gregors Mischung“, eine Röstung von Alt Wien Kaffee, die aus 90% Arabica und 10% Robusta besteht (kann auch für zuhause gekauft werden!).

Die Teekarte bietet eine Vielzahl verschiedener Teemischungen von Samova, eine Marke, die für ihren nachhaltigen Produktionsprozess bekannt ist. Darunter Master Mint, Green Chill oder Speak French. Ein Highlight wäre wohl vermutlich auch Gregors Heiße Schokolade, zubereitet mit Zartbitter Kuvertüre aus Ghana, Tonkabohne, Orangenzesten und Schlagobers … Yummy!

Unsere Frühstücksauswahl

Wir entschieden uns für „Gregors Frühstück“ mit Joghurt, hausgemachtem Müsli, Früchten, Kornspitz, Frischkäse und Schnittlauch, dazu noch ein weiches Ei extra. Außerdem bestellten wird ein Rührei aus drei Eiern mit Speck. Die Eigerichte konnten wir mit gutem Gewissen bestellen, da wir zuvor erfragt hatten, dass die Eier aus Freilandhaltung stammen. Dazu gab’s für uns Jasmintee und Cappuccino. Die Speisen wurden flott aber liebevoll angerichtet und die einzelnen Komponenten machten einen sehr frischen Eindruck. Das Gebäck war so, wie man es sich von einem Bäcker wünscht und der Gesamteindruck sehr positiv. Auch das hausgemachte Granola fand ich sehr lecker. Kaffee und Tee waren ebenfalls zu unserer vollsten Zufriedenheit!

Service & Ambiente

Die Bedienung in Gregors Konditorei war flink, freundlich und hat all unsere Fragen beantwortet. Der Innenraum ist schön hell, hat aber dennoch seinen „alten Charme“ behalten und vermittelt das passende Ambiente zu den Cremetorten und Nusskipferln, die in der Vitrine warten.

Der Beitrag Gregors Konditorei erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

The BirdYard

$
0
0

Die Betreiber von Mama Liu & Sons (ja, die mit den Hot Pots) auf der Gumpendorfer Straße haben 2017 mit The BirdYard ein zweites Lokal im. 8 Bezirk eröffnet, eine Mischung aus Restaurant und Bar. Während man sich im Keller mit exotischen Wandmalereien durch die sehr ansprechende Cocktailkarte probieren kann, werden im Erdgeschoß und ersten Stock abends diverse Köstlichkeiten serviert. Und jeden ersten Sonntag im Monat gibt es auch einen Brunch: klassische Frühstücksgerichte und ab Mittag auch deftigere Speisen warten auf die hungrigen Gäste. Reservieren kann man über die Website, allerdings mussten wir unsere Reservierung noch einmal telefonisch wiederholen, da wir auch nach 4 Tagen keine Bestätigung erhalten haben.

Frühstück im The BirdYard in Wien Frühstück im The BirdYard in Wien Frühstück im The BirdYard in Wien Frühstück im The BirdYard in Wien Frühstück im The BirdYard in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Wie bereits erwähnt, öffnet The BirdYard nur einmal im Monat, jeden ersten Sonntag, von 10.00 bis 16.00 Uhr seine Pforten für einen Brunch. Das Angebot variiert, bei unserem Besuch konnten wir aus folgenden Speisen wählen: „Das Wien“ mit Semmel, Butter, Marmelade, Käse, Schinken und Ei (€ 7,60), „Der Lachsbagel“ mit Vollkornbagel, Räucherlachs, Frischkäse und Avocado (€ 7,50), „Das Roastbeef“ mit Remoulade, Schnittlauch und La Marianne Brot (€ 8,90), „Das Egg Benedict“ mit Ei, Schinken, Spargel und Sauce Hollandaise (€ 7,50), „Das Omelette Chorizo“ aus 2 Eiern mit Chorizo, Zwiebeln und La Marianne Brot (€ 7,50), „Das Rührei“ aus 2 Eiern mit La Marianne Brot (€ 6,-), „Das Spiegelei“ mit 2 Eiern und La Marianne Brot (€ 5,20), „Die Weißwurst“ mit Senf, Brezel und Weißbier (€ 8,90) und „Der Brotsalat“ mit Focaccia, Mozzarella, Tomaten, Oliven und Rucola (€ 7,90).

Süß & fruchtig geht es weiter mit „Die Pancakes“ mit Beere und Obers (€ 8,-) und „Das Granola“ mit Joghurt und Früchten (€ 5,50). Ab 12.00 Uhr warten dann noch „Das Rind“ mit Schulterscherzel, Melanzanie und Zwiebel (€ 10,-), „Das Lamm“ mit Bauch, Fisolen und Sellerie (€ 9,50) und „Die Pasta“ mit Fregola, Ente und Ei (€ 8,50) darauf, verspeist zu werden.

Neben hausgemachter Limonade und Eistee, diversen Säften & Sodas und einer kleinen Teeauswahl hilft die klassische Kaffeeauswahl (von Bieder & Maier) beim wach werden.

Unsere Frühstückswahl

Wir haben uns vorab einmal für den Brotsalat und das Rührei entschieden. Der Brotsalat war geschmacklich sehr gut, die Zutaten frisch und auch die Portion ausreichend. Das Rührei wurde dann statt mit La Marianne Brot mit Vollkornbrot serviert, hatte aber dafür noch ein Stück Butter im Gepäck. Satt wird man davon nicht, außerdem hat mir etwas Würze gefehlt und die Eier hätten ruhig noch eine Spur länger in der Pfanne bleiben können – das ist aber sicher Geschmackssache. Die Pancakes hingegen haben uns dann aber so richtig überzeugt – goldgelb, fluffig und wunderbar! Serviert wurde der himmlische Abschluss unseres Frühstücks mit Schlagobers, Himbeermarmelade und Ahornsirup. Die Portion war auch groß genug, um den Genuss zu teilen. Der Kaffee hat uns auch bestens geschmeckt, eine 2. Tasse ließ also nicht lange auf sich warten. Generell scheint bei den Produkten auch Wert auf Qualität gelegt zu werden, das Brot kommt von Joseph Brot, die Eier aus Freilandhaltung – obwohl wir uns in diesem Preissegment schon Bio-Eier gewünscht hätten.

Service & Ambiente

Auch wenn unsere Online-Reservierung nicht geklappt hat, haben wir uns im The BirdYard dann bestens aufgehoben gefühlt. Der sympathische Servicemitarbeiter hatte immer ein Lächeln parat, war extrem aufmerksam, ohne aufdringlich zu sein – einfach perfekt! Die Brunchgäste finden sich im Erdgeschoß ein, das im Vergleich zur Bar schon etwas kühl wirkt. Gemütlich ist es hier nicht wirklich, auch wenn die schwarzen Möbel, die offene Küche und die beiden mit riesigen grünen Blättern verzierten Wände schon einen gewissen Stylefaktor haben. Apropos Style – das tolle Geschirr hätte ich auch gerne für daheim! ;-)

Der Beitrag The BirdYard erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Café Westend

$
0
0

Das Café Westend auf der Mariahilfer Straße in unmittelbarer Nähe zum Westbahnhof ist auf jeden Fall eine Institution der Wiener Kaffeehausszene. Trotzdem hat es im Vergleich zu anderen traditionellen Kaffeehäusern auf mich nie wirklich einladend gewirkt und ich hatte auch nicht das Bedürfnis, auf einen Kaffee vorbeizuschauen. Als das Lokal im September 2018 neu übernommen wurde, war es für mich dann aber wirklich an der Zeit, dem Café eine Chance zu geben und das Frühstück zu probieren. Wie ich auf der Website lesen konnte, handelt es sich beim neuen Besitzer um Johann Diglas aus der Wiener Kaffeehausdynastie, der seit einigen Monaten auch das Café Weimar führt.

Frühstück im Café Westend in Wien Frühstück im Café Westend in Wien Frühstück im Café Westend in Wien Frühstück im Café Westend in Wien

Da ich vor der Renovierung nie im Café Westend war, kann ich mich nur auf alte Fotos beziehen, aber die Erneuerung scheint auf jeden Fall geglückt zu sein. Der Charme und das klassische Ambiente wurden beibehalten, ein frischer Anstrich und neue Polstermöbel bringen wieder Schwung in das traditionsreiche Kaffeehaus.

Frühstück wird Montag bis Freitag von 07.00 bis 12.00 Uhr und am Wochenende von 08.00 bis 13.30 Uhr serviert. Das Angebot ist überschaubar und enthält keine Überraschungen: „Westend-Frühstück“ mit Kaffee, Tee oder heißer Schokolade und Croissant (€ 5,80), „Wiener Frühstück“ mit Kaffee, Tee oder heißer Schokolade, Semmel, Butter, Marmelade und weichem Ei (€ 7,50), „Großes Frühstück“ mit Kaffee, Tee oder heißer Schokolade, 2 Semmeln, Butter, Marmelade, Schinken, Käse, frisch gepresstem Orangensaft und Eierspeise aus 2 Eiern (€ 10,50), „Müsli Frühstück“ mit Kaffee, Tee oder heißer Schokolade und Bio-Müsli mit Joghurt und Apfelstückchen (€ 7,50), „Kräftiges Frühstück“ mit Kaffee, Tee oder heißer Schokolade, Ham & Eggs oder Bacon & Eggs mit 3 Eiern (€ 9,80) oder „Bagel Frühstück“ mit Kaffee, Tee oder heißer Schokolade, Bagel mit Kräutertopfen, Räucherlachs und frischer Kresse (€ 7,50).

Weiters kann man aus verschiedenen Eiergerichten wie Eierspeise aus 3 Eiern (€ 5,30), Ham & Eggs (ab € 5,50) und Bacon & Eggs (ab € 5,50) wählen und noch folgende Extras ergänzen: Schnittlauchbrot (€ 3,50), Portion Schinken oder Käse (€ 3,50), weiches Ei (€ 1,50) oder Buttersemmel (€ 1,90). Natürlich dürfen auch Schinken-Käse-Toast (€ 4,80) und Apfel- oder Topfenstrudel (€ 4,30) nicht fehlen, etwas aus der Reihe tanzt dann noch der hausgemachte Hummus mit Ciabatta, Pesto und Rucola (€ 7,50). Süße FrühstückerInnen können zusätzlich noch in der Dessertkarte oder Kuchenvitrine gustieren: Palatschinken, Kaiserschmarren oder Sachertorte schmecken ja auch zum Frühstück.

Neben der üblichen Kaffeeauswahl (Bieder & Maier, sofern wir das Logo auf der Tasse richtig erkannt haben), stehen zB. auch noch verschiedene Teesorten von Demmer, heiße Schokolade, frisch gepresster Orangensaft, naturtrübe Säfte, haugemachter Eistee oder aromatisierte Sodas bereit.

Wir haben uns vor unserer Bestellung wie üblich nach die Herkunft der Eier erkundigt. Die freundliche Dame im Service musste in der Küche nachfragen und hat uns dann mitgeteilt, dass im Keller nachgeschaut wird. Ein Blick auf den Stempel am Ei hätte es auch getan, aber immerhin bekamen wir dann die Info schwarz auf weiß in Form eines Teiles der Verpackung, wo in großen Lettern zu lesen war: Eier aus Bodenhaltung. Das war eine große Enttäuschung, da man sich offensichtlich zB. beim Kaffee, Tee und Müsli qualitätsbewusst zeigt, bei den Eiern aber keinen Wert darauf legt. Also blieb für uns wieder mal nur Schnittlauchbrot und Croissant übrig. Das war geschmacklich auch alles in Ordnung, wir hatten auch großen Hunger, also haben wir uns dann auch noch ein 2. Brot und eine Semmel mit Butter und Marmelade nachbestellt. Auch der Kaffee hat uns sehr gut geschmeckt, auch hier wurde bald Nachschub geordert.

Insgesamt hat es uns im wunderschönen Café Westend abgesehen vom Eiergate gut gefallen, auch alle Mitarbeiterinnen im Service waren ausgesprochen freundlich. Überrascht hat uns allerdings, dass wir vor ein paar Tagen (nach unserem Besuch!) vom Lokal über Instagram kontaktiert wurden und uns mitgeteilt wurde, dass ein Besuch von uns nicht erwünscht ist. Das hatten wir auch noch nie. Offensichtlich möchte man keine negative Presse, aber glücklicherweise können wir ja immer noch selber entscheiden, welche Lokalberichte hier veröffentlicht werden. ;-)

Der Beitrag Café Westend erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Bio-Pizzeria Vero

$
0
0

Als wir den Tipp bekommen haben, doch mal zum Frühstück in der Bio-Pizzeria Vero vorbeizuschauen, haben wir bei nächster Gelegenheit einen Tisch reserviert. Wir lieben Frühstück, Pizza und Bio-Produkte – was sollte da also noch schiefgehen? ;-) Wenn man eine Pizza bestellt, kann man hier auch noch zwischen Dinkel-Sauerteig, Dinkel-Vollkorn-Sauerteig und glutenfreiem Buchweizen-Sauerteig wählen – da aber alle Pizzen im gleichen Ofen gebacken werden, wird darauf hingewiesen, dass die mit Buchweizen dann nicht 100% glutenfrei sind.  Die Pizzeria ist direkt gegenüber der U6 Station Nussdorfer Straße zu finden und war bei unserem Besuch nur spärlich besucht, dass man hier seit August auch frühstücken kann, ist wohl noch nicht sehr bekannt.

Frühstück in der Bio-Pizzeria Vero in Wien Frühstück in der Bio-Pizzeria Vero in Wien Frühstück in der Bio-Pizzeria Vero in Wien Frühstück in der Bio-Pizzeria Vero in Wien

Frühstück wird in der Bio-Pizzeria Vero Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 09.00 bis 14.00 Uhr serviert und ausschließlich mit Bio-Produkten zubereitet. Natürlich gibt es nicht nur Pizza, neben der „Frühstücks-Pizza“ nach Art des Hauses mit Ei, Mozzarella, Cherrytomaten und Avocado (€ 12,90) und der süßen „Pizza Quattro Statione“ mit Butter oder Kokosöl, 2 Marmeladen und veganer Schoko-Nougat-Creme (€ 6,90) werden auch noch ein weiches oder hartes Ei (€ 2,30) und weitere Frühstücksgerichte serviert, die alle auch in einer veganen Variante erhältlich sind: Eierspeise aus 3 Eiern oder Tofu mit Zwiebeln, Paprika, Tomaten, Schinken, Käse (auch vegan möglich), Kürbiskernöl und Brot (€ 9,90), „Von hier und da“ mit Schafskäse (oder veganem Käse), Honig/Ahornsirup, Oliven, Gurken, Tomaten, Joghurt (auch vegan) und Brot (€ 10,90), „Pikantes Hirsefrühstück“ mit Cocktailtomaten, frischem Basilikum und Schafskäse oder veganem Käse (€ 7,90), Porridge mit Haferflocken, Banane, Birkenzucker, Apfel, Kardamom, Zimt, Walnüssen und Mohn (€ 7,90), „Erdmandel-Frühstück“ mit gerösteten Erdmandeln, Banane, Joghurt, Zimt, Mandeln, Kiwi und Ahornsirup (€ 7,90), „Süßes Hirsefrühstück“ mit Hafermilch und Gewürzen, getoppt mit frischen Früchten, Mohn und Honig/Ahornsirup (€ 7,90), Pancake-Früchteturm mit roten Früchten und einem Schuss Rum (€ 9,90) und Joghurt mit Granola und frischen Früchten (€ 6,90).

Kaffee (von der Rösterei Alt Wien), verschiedene Teesorten, heiße Schokolade, Kurkuma-Latte mit Reis-Kokosdrink, Rote-Rüben-Latte mit Hafermilch, frisch gepresster Orangensaft und diverse Säfte stehen als Frühstücksbegleiter bereit, natürlich auch in Bio-Qualität.

Obwohl auf der Speisekarte vermerkt ist, dass es die Pizzen erst ab 11.30 Uhr gibt, konnten wir unsere Frühstücks-Pizza bereits um 11.00 Uhr bestellen. Es hängt wahrscheinlich immer davon ab, wieviel im Lokal los ist. Nach wenigen Minuten kam dann die herrlich fluffige Pizza mit Dinkelteig, Tomaten, Rucola, Avocado und Ei an den Tisch, die wir natürlich ratzfatz gemeinsam verputzt haben. Als zweiten Gang haben wir noch das „Von hier und da“ Frühstück mit Käse, Salat, Avocadomash, Joghurt mit Himbeeren und Ahornsirup und einem tellergroßen frisch gebackenen Pizzabrot und die Pancakes mit Beeren und Ahornsirup bestellt. Das war dann natürlich viel zu viel, aber da es uns so gut geschmeckt hat, haben wir fast alles aufgegessen und konnten uns dann kaum mehr bewegen. ;-) Runtergespült haben wir das Riesen-Frühstück mit mehreren Tassen wunderbarem Kaffee und einem Glas Traubensaft.

Die Bio-Pizzeria Vero ist modern und hell eingerichtet, auch der Pizzaofen mit den bunten Mosaiksteinen und die orientalischen Lampen sorgen für ein farbenfrohes Ambiente. Troztdem wirkt das Lokal etwas kühl, das kann aber auch draran liegen, dass bei unserem Besuch nicht viel los war. Wir haben uns aber sehr willkommen gefühlt, der Mitarbeiter im Service war sehr freundlich, daher haben wir es auch nicht besonders übel genommen, dass wir einmal statt einem Verlängerten eine Melange bekommen haben und dass das Brot zum Frühstück erst auf Nachfrage gebracht wurde.

Der Beitrag Bio-Pizzeria Vero erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Brass Monkey Laendyard

$
0
0

An der Erdberger Lände wurde vor Kurzem das Wohnprojekt Laendyard mit 6 Gebäudeblöcken und 500 Wohnungen fertiggestellt. In der Mitte befindet sich eine Begegnungszone für die Anwohner, und hier hat auch der beliebte Cupcake- & Coffeeshop Brass Monkey eine zweite Filiale eröffnet. Im Brass Monkey Laendyard gibt es natürlich auch eine Auswahl an wunderbaren Cupcakes und Kuchen, wir haben uns dieses Mal aber natürlich noch mehr für das Frühstück interessiert.

Frühstück im Brass Monkey Laendyard in Wien Frühstück im Brass Monkey Laendyard in Wien Frühstück im Brass Monkey Laendyard in Wien Frühstück im Brass Monkey Laendyard in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Frühstücken kann man im Brass Monkey Laendyard Montag bis Freitag von 07.00 bis 13.00 Uhr und am Wochenende von 09.00 bis 14.00 Uhr – also recht angenehme Zeiten für Early Birds und Langschläfer. Das Angebot ist überschaubar, bietet aber trotzdem etwas für jeden Geschmack: Hausgemachtes Granola, 2 Scheiben Schnittlauchbrot und ein weiches Bio-Ei (€ 8,20), Hausgemachte Waffeln mit Bio-Butter, Früchten und Nutella, Karamell oder Ahornsirup (€ 7,60), Croissant mit Bio-Butter & Marmelade und französisches Baguette mit Frischkäse (€ 8,40) oder Avocado-Aufstrich, Schinken-Käse-Variation, Brot, Butter und Marmelade (€ 7,80). Für den kleinen (süßen) Hunger kann man sich morgens natürlich auch einen Cupcake, ein Croissant oder ein Stück Kuchen genehmigen.

Der Fokus liegt hier klar auf Kaffee (TAF aus Athen) und dieser wird in den gängigen Varianten serviert, man kann aber auch zwischen Tee, Chai Latte und Matcha Latte wählen. Erfrischung bringen Fentimans, Makava & Co oder aromatisierte Sodas und Apfel- oder Birnensaft.

Unsere Frühstückswahl

Wir hatten Lust auf Granola, Schnittlauchbrot & Ei bzw. Avocado-Aufstrich, Käse, Brot, Butter & Marmelade und konnten dann natürlich wieder nicht widerstehen und haben uns anschließend noch die Waffeln geteilt. ;-) Die Frühstückskombis haben wirklich ausgezeichnet geschmeckt, das Joghurt mit dem hausgemachten Granola und der Avocado-Aufstrich waren unsere Highlights. Die Waffel war optisch ein Traum, konnte geschmacklich dann aber nicht ganz mithalten. Der Kaffee hingegen war toll, da haben wir nicht nur vor Ort gleich mehrere Tassen getrunken, sondern auch noch eine Packung für daheim mitgenommen!

Service & Ambiente

Die beiden Damen im Service waren sehr freundlich, ich war nur etwas überrascht, da ich statt Schinken um mehr Käse gebeten hatte und dann Salami auf meinem Frühstückstablett gefunden habe. Es war sicher gut gemeint, das nächste Mal sage ich halt explizit dazu, dass ich gerne eine vegetarische Variante hätte. ;-) Das Brass Monkey Laendyard ist durch die großen Fensterflächen sehr hell, puristisch im Design, beim Eintreten hat man gleich einen guten Blick auf die Cupcake-Vitrine und die große Theke mit der imposanten Kaffeemaschine. Im vorderen Bereich gibt es einen großen Holztisch, der sich auch für größere Runden eignet, die restlichen Tische sind für 2 Personen, können aber auch ohne Probleme für mehr Platz zusammengeschoben werden.

Der Beitrag Brass Monkey Laendyard erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Viewing all 644 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>