Quantcast
Channel: frühstücken in wien – Die Frühstückerinnen
Viewing all 644 articles
Browse latest View live

mani

$
0
0

Im letzten Jahr hat das ehemalige Einraum am Yppenplatz endlich einen Nachfolger bekommen. Im mani wird beim Interieur allerdings wenig Wert auf Deko oder Schnickschnack gelegt, das Lokal ist sehr puristisch eingerichtet, ins Auge sticht aber die Theke mit den imposanten Fliesen. Kulinarisch geht es Richtung Naher Osten, mit speziellem Fokus auf den auch von uns zum Frühstück sehr geschätzten Hummus.

Frühstück im mani in Wien Frühstück im mani in Wien Frühstück im mani in Wien

Gefrühstückt wird im mani nur freitags und samstags, dafür aber bis 16.00 Uhr – man muss sich also nicht frühmorgens aus dem Bett quälen, Langschläfer wie ich sind dafür immer sehr dankbar :-). Das morgendliche Angebot ist überschaubar, beinhaltet aber einige interessante Zutaten, die ich bisher noch nicht kannte: „Süßes Frühstück“ mit Gebäck, Butter, hausgemachter Dattelbutter, hausgemachter Marmelade, Kaymak und Honig (€ 4,80), „Würziges Frühstück“ mit Gebäck, Schafskäse, Oliven, Tomaten/Granatapfel-Mix und Hummus (€ 5,80), „mani Frühstück“ mit Gebäck, Schafskäse, Oliven, Tomaten/Granatapfel-Mix, Hummus, gefüllter Teigtasche, Butter, Dattelbutter, hausgemachter Marmelade und Spiegelei (€ 8,90), hausgemachtes Bananenbrot mit Nutella (€ 4,20), Avocado Brot mit Za’atar (€ 3,80), auf Wunsch auch mit pochiertem Ei (+ € 1,-) und Pancakes (nur samstags) mit Granola, Banane, Ahornsirup und Schlag (€ 6,40). Zusätzlich gibt es auch noch diverse Speisen vom „Bauernei“, „Good Morning Hummus“ mit gebratenem Ei und Brot (€ 4,80), Rührei auf getoastetem Brot mit gehobeltem Parmesan (€ 4,80), „Cilbir“, pochierte Eier auf Knoblauch-Joghurt-Bett mit Chilli-Butter (€ 5,80) oder von der Standard-Karte das obligatorische „Shakshouka“, pochierte Eier in Tomaten-Paprikasauce (€ 5,50), auf Wunsch auch mit Jalapeños (+ € 0,50), Schafskäse (+ € 1,-), gebratener Melanzani (+€ 1,-) oder gegrilltem Hühnerfleisch (+ € 2,-).

Das Getränkeangebot ist recht umfangreich, Kaffee (Guglielmo) wird in den gängigen Varianten und auch als Black Tonic sowie mit Sojamilch (Aufpreis € 0,50) serviert, dazu gibt es auch eine Auswahl an verschiedenen Bio-Tees von Demmer, hausgemachte Limonade & Eistee und diverse Bio-Säfte – nicht zu vergessen Prosecco oder Champagner, schmeckt ja auch hin und wieder schon zum Frühstück :-).

Unsere Wahl fiel auf das Avocadobrot mit pochiertem Ei und das mani Frühstück. Und das war eine gute Idee, das Avocadobrot mit Salatbeilage war wunderbar und das mani Frühstück ein Traum: toller Schafskäse, feiner Hummus, sehr gutes Weißbrot, großartige Marmelade und eine gefüllte Teigtasche in der Form und Dattelbutter hatte ich noch nie gegessen – mjam! Obwohl sich hinter Bezeichnungen wie „Bauerneier“ oft Eier aus Bodenhaltung verbergen, wurde mir von der Chefin persönlich versichert, dass die Eier von einem Bauern am Brunnenmarkt gekauft werden und aus Freilandhaltung stammen.

Einziges Manko bei diesem Frühstücksbesuch war für mich, dass die Tische im Lokal sehr eng stehen. Wir hatten den Tisch direkt vor der Theke und da hat sich nicht nur laufend der sehr freundliche Servicemitarbeiterin durchgeschlängelt, sondern auch noch übermotivierte Gäste, die es nicht erwarten konnten, bis jemand zum Tisch gekommen ist, um die Bestellung aufzunehmen.

The post mani appeared first on Die Frühstückerinnen.


Café Einfahrt

$
0
0

Frühstück am Markt ist (meistens) eine gute Idee, können die Lokale doch gleich vor der Tür ihre Einkäufe erledigen und im Idealfall frische, heimische Produkte erwerben. Die Marktlokale haben sonntags allerdings geschlossen – gut, dass das Café Einfahrt zwar unmittelbar am Karmelitermarkt zu finden ist, sich aber nicht auf dem Marktgebiet befindet. Und so hat das Lokal auch täglich für frühstückshungrige Gäste geöffnet – auch Raucher können sich im abgetrennten Bereich das morgendliche Mahl schmecken lassen.

Frühstück im Café Einfahrt in Wien Frühstück im Café Einfahrt in Wien Frühstück im Café Einfahrt in Wien Frühstück im Café Einfahrt in Wien Frühstück im Café Einfahrt in Wien Frühstück im Café Einfahrt in Wien

Frühstücken kann man im Café Einfahrt täglich ab 08.00 Uhr – und zwar ganztags (so lange der Vorrat reicht). Auf der Karte finden sich Frühstücksklassiker wie „Wiener Frühstück“ mit 2 Semmeln, Butter, Marmelade und weichem Ei (€ 4,80), „Französisches Frühstück“ mit Croissant, Butter und Marmelade (€ 3,80) oder das „Altenberg Frühstück“ mit Gebäck, Butter, Marmelade, Schinken, Käsevariationen, weichem Ei und einem kleinen Joghurt mit Früchten (€ 9,50) sowie vegetarische / vegane Speisen wie das „Orientalische Frühstück“ mit Schafskäse, Gurke, Tomate, Oliven, Butter, Honig, Hummus und Fladenbrot (€ 7,50), „Robert Menasse Frühstück“ mit Schnittlauchbrot, weichem Ei, Croissant, Marmelade und Grapefruitsaft mit Soda (€ 8,40), Algenkaviar mit Pumpernickelblinis und veganem Sauerrahm (€ 5,50), Joghurt (auch vegan) mit Früchten (€ 4,80), Käsebrot mit Bio-Käse (€ 3,80), weiches Bio-Ei (€ 1,80), Hummus oder Schafskäse mit Gurke, Tomate, Oliven und Fladenbrot (€ 4,80), Buttersemmel oder Butterbrot (€ 2,40) oder Schnittlauchbrot (€ 2,80). Von der Standard-Karte haben aber auch noch die Weißwurst mit Senf & Brezn, Nuri Sardinen mit Gebäck und der Altenberg Toast mit Schinken & Käse oder nur Käse Frühstückspotential, aber auch hausgemachte Kuchen können das Frühstück sicher noch versüßen.

Neben Kaffee (Bristot), Kakao, Tee (Tête á Tee), verschiedenen Bio-Säften von Höllinger und hausgemachter Limonade mit Minze werden auch noch Smoothies von der Safterei und frisch gepresster Orangensaft serviert.

Wir haben uns für das Robert Menasse Frühstück und das Altenberg Frühstück in vegetarischer Ausführung (mehr Käse statt Schinken) entschieden. Abgesehen davon, dass der Kaffee schon sehr gut war und Lust auf mehr gemacht hat, waren wir auch mit unserer Frühstückswahl sehr zufrieden. Das Croissant und die Marmelade waren ausgezeichnet, Schnittlauchbrot und die Käseauswahl fein und auch das sehr cremige Joghurt mit Honig, Obst und Chiasamen hat hervorragend geschmeckt. Die weichen Bio-Eier (Stempel war noch sichtbar) waren vielleicht eine Spur zu hart und das Gebäck gut, aber kein Highlight – aber insgesamt haben wir das Café Einfahrt glücklich und satt verlassen.

Der Mitarbeiter im Service hat uns sofort zwei Gläser Wasser gebracht und war auch sehr freundlich, aber da er mir statt der bestellten Melange zuerst einen Caffè Latte serviert, meine Limonade ganz vergessen und uns auch vom leeren Geschirr lange nicht befreit hat, gehen sich leider nicht mehr als 3 Semmeln aus. Klassische Musik, Holztische, stylische Bilder in s/w und orange Highlights schaffen ein sehr gemütliches Ambiente, obwohl der hellere, noch freundlichere vordere Bereich für die Raucher reserviert bleibt.

The post Café Einfahrt appeared first on Die Frühstückerinnen.

Biodeli

$
0
0

Ach, wie oft bin ich am Biodeli in der Gumpendorferstraße mit dem Bus vorbeigefahren, als ich noch im 6. Bezirk gewohnt habe – ein Frühstück dort habe ich aber erst geschafft, nachdem ich aus der Gegend weggezogen bin ;-). Aber besser spät als nie, denn wenn man sich beim Frühstück sicher sein kann, dass man ausschließlich Bio-Produkte am Teller, in der Tasse oder im Glas hat, dann ist das eigentlich schon Grund genug für einen Besuch – das Biodeli ist nämlich ein zertifizierter Bio-Betrieb.

Frühstück im Biodeli in Wien Frühstück im Biodeli in Wien Frühstück im Biodeli in Wien Frühstück im Biodeli in Wien Frühstück im Biodeli in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Eines gleich vorweg: das Biodeli hat nur während der Woche geöffnet. Die Frühstückszeiten sind auch nicht wirklich langschläferfreundlich, die schönste Mahlzeit des Tages wird montags bis freitags von 08.30 bis 11.30 Uhr serviert. Das Angebot ist überschaubar, aber sehr ansprechend: Brote von der Dampfbäckerei Öfferl mit Butter und Schnittlauch (€ 3,50), Butter, Radieschen und Kresse (€ 3,90), Schinken, Frischkäse und Kren (€ 5,90) oder Avocadomash, Rucola, Tomaten und Chiasamen (€ 5,90), verschiedene Eierspeisen, serviert mit Brot – pur, nur mit Schnittlauch (€ 3,90), klassisch als Ham & Eggs (€ 5,50), italienisch mit Tomaten, Parmesan und Basilikum (€ 5,50), orientalisch mit Paprika, Tomaten und Kresse (€ 5,50) oder steirisch mit Kürbiskernöl, Kürbiskernen und Kresse (€ 5,50). Süß und fruchtig wird es dann noch mit Waffeln mit Staubzucker (€ 3,50), mit Ahornsirup (€ 4,50), mit Nutella, Bananen und Haselnüssen (€ 5,50) oder mit fruchtigem Früchtetraum (€ 5,50) sowie Porridge auf Frucht- oder Schokoladenbasis mit frischen Früchten und Granola (€ 5,90), auch plus Superfood (+ € 1,-).

Dazu werden auch noch Kaffee (Rösterei Alt Wien), Tee (Sonnentor), hausgemachte Limonaden, verschiedene Säfte, Gurkenwasser, Kokoaswasser und Eistee sowie diverse weitere Bio-Getränke von Charitea, Lemonaid, Makava oder All I Need serviert.

Ambiente

Das Biodeli ist mit Holztischen, weißen Stühlen, bunten Pölstern, vielen Bildern und frischen Blumen auf den Tischen ein wirklich hübscher und gemütlicher Ort, um in den Tag zu starten. Es gab aber gleich am Anfang zwei kleine Enttäuschungen: es waren alle Säfte und hausgemachten Limonaden aus und auch die Waffeln gab es nicht – wir hoffen, wir haben nur einen ungünstigen Tag erwischt, auf die Waffeln hatte ich mich nämlich schon sehr gefreut, als ich vorab die Speisekarte studiert hatte. Daher gibt es auch noch eine extra Semmel Abzug in der Kategorie „Auswahl“.

Unsere Frühstückswahl & Service

Aber sonst war alles hervorragend: das Avocadobrot (haben wir uns als „Vorspeise“ geteilt), die italienische und die steirische Eierspeis und auch der Kaffee! Alle Speisen wurden ganz frisch für uns zubreitet, haben ausgezeichnet geschmeckt und wenn es auch noch Brot von unserem Lieblingsbäcker gibt, sind wir sowieso happy :-). Auch der Mitarbeiter im Service war sehr freundlich, nachdem er aber auch parallel in der Küche gekocht hat, war er etwas wenig präsent.

Eine Reservierung zum Frühstück scheint (noch) nicht erforderlich zu sein, wir waren eine Zeit lang sogar die einzigen Gäste, der Fokus liegt hier eher auf dem Mittagsgeschäft.

The post Biodeli appeared first on Die Frühstückerinnen.

Ullmann’s Zuckerbäckerei

$
0
0

Im neuen Wohnareal am ehemaligen Nordbahnhofgelände ist die Ullmann’s Zuckerbäckerei zu finden. Vom Stuwerviertel übersiedelt, verwöhnt die Wiener Traditionszuckerbäckerei Ullmann’s hier nun seit 2013 ihre Kundschaft mit allerlei süßen Versuchungen. Der Familienbetreib ist seit ca. 50 Jahren mit seinen feinsten, selbstgemachten Torten, Schnitten, Pralinen und Schokoladen ein wahres Paradies für alle Naschkatzen und es werden auch Kurse für Tortendekor und Pralinen angeboten. Und auch Frühstück kann hier in freundlichem – vielleicht auch ein wenig kitschigem – Ambiente genossen werden.

Frühstück in Ullmann's Zuckerbäckerei in Wien Frühstück in Ullmann's Zuckerbäckerei in Wien Frühstück in Ullmann's Zuckerbäckerei in Wien Frühstück in Ullmann's Zuckerbäckerei in Wien

Bereits beim Entrée stechen dem Besucher der Ullmann’s Zuckerbäckerei die liebevoll zubereiteten Süßspeisen aus der hauseigenen Pâtisserie ins Auge, doch auch die Frühstückskarte kann sich sehen lassen. Frühstück wird montags bis freitags von 08.00 bis 11.00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 09.00 bis 14.00 Uhr serviert. Das Angebot ist recht umfangreich, man kann aus verschiedenen Frühstückskombinationen und diversen Extras wählen: zB. „Alles in Allem“ mit 2 Gebäck oder Brotkorb, Butter, weichem Ei, Beinschinken, 3erlei Käse, Marmelade, Honig oder Nougatcreme, Joghurt, Zimt-Granola und Früchten (€ 11,20), „Brot 3erlei“ mit jeweils einem Brot mit Butter, Eierspeise & Kresse, Frischkäse, Babyspinat, Tomate & Speck und Nougatcreme, Banane, Nüssen & Zimt (€ 8,80), „Mediterran“ mit Weißbrot, Mozzarella, Tomaten, Basilikumpesto, Rohschinken, Eierspeise, Grillgemüse und Olivenbutter (€ 9,50), „Fitness“ mit Brot, Frischkäse, Radieschen, Granatapfel, Eierspeise, Kresse und karamellisierter Grapefruit (€ 7,80) oder „Vegetarisch“ – sollte wahrscheinlich „Vegan“ heißen – mit Gemüsepuffer, Babyspinat, Minzpesto, Auberginenkaviar, Radieschen, Sojajoghurt, Zimtgranola und Früchten (€ 9,20). Wer sich sein Frühstück lieber selber zusammenstellt, hat zB. noch die Wahl zwischen einer Portion Schinken und/oder Käse (€ 3,50), Eierspeis mit Schnittlauch (€ 3,50), Schnittlauchbrot (€ 3,20) oder frischen Früchten mit Honig und Joghurt oder hausgemachtem Zimtgranola mit Joghurt (jeweils € 4,80).

Kaffee (Cult Caffè) und Tee (Demmer) werden auch mit Sojamilch oder laktosefreier Milch serviert. Aber es stehen auch heiße Schokoladen, Chai Latte, frisch gepresster Orangensaft, hausgemachte Limonade oder Eistee, verschiedene Bio-Limonaden oder verschiedene Smoothies (zB. „Pink“ mit Apfel, Guanabana, Banane und pinker Drachenfrucht oder „Rucola“ mit Apfel, Mango, Rucola, Birne, Karotte, Minze und Chlorella) bereit, um das Frühstück zu begleiten.

Unsere Wahl fiel auf das „Orient“ mit Weißbrot, Haloumi gegrillt, Eierspeise, schwarzem Sesam, Granatapfelkernen, Babyspinat, Minz-Pesto, orientalischer Butter und Auberginenkaviar (€ 10,80) und den „Breakfast Bagel“ mit Creamcheese, Avocado, Eierspeise, Lachs und Kresse (€ 9,30). Nicht nur, dass alles sehr hübsch angerichtet war, es hat auch wirklich großartig geschmeckt! Alle Zutaten waren frisch und knackig und besonders das Orient Frühstück hat mich geschmacklich wirklich postitiv überrascht, besonders die orientalische Butter mit Kräutern, das frische Baguette, der herrliche Halloumi und der rauchige Auberginenkaviar waren ein besonderes Highlight. Auch der Kaffee war wunderbar und die hausgemachte Limonade erfrischend und nicht zu süß.

In der Speisekarte wird erwähnt, dass die Eier aus Freilandhaltung stammen, aber da ich auf der Facebook Page gelesen hatte, dass es Bio-Eier gibt, habe ich noch einmal nachgefragt: lt. Auskunft aus der Küche handelt es sich tatsächlich um Bio-Eier – das könnte man ruhig auch auf der Karte vermerken und auch, dass das tolle Brot & Gebäck von der Bio-Dampfbäckerei Öfferl stammt.

Beim Service waren wir hin und hergerissen. Der junge Mann im Service war lustig, freundlich und aufmerksam – dafür würde es die volle Punktezahl geben. Aber da wir trotz Reservierung vorab nur einen Mini-Tisch bekommen haben, obwohl das Lokal um 10.00 Uhr vormittags noch nicht viele Gäste und somit viele freie, größere Tische hatte und wir dann auch noch von einer Servicemitarbeiterin wortlos einen Zettel mit einer Folgereservierung auf den Tisch geknallt bekommen haben, obwohl es nach wie vor noch viele freie Tische gab und wir dazu noch beim Essen waren, müssen wir hier leider doch Punkte abziehen – das geht gar nicht!

The post Ullmann’s Zuckerbäckerei appeared first on Die Frühstückerinnen.

Anton’s Tafel

$
0
0

Die Eröffnung vom Chez Fred ist lange an mir vorübergegangen und als ich es endlich als Frühstückslokal entdeckt hatte, hatte es kurz darauf auch schon wieder geschlossen. Ähnlich erging es mir mit dem Nachfolger Anton’s Tafel. Hier handelt es sich nämlich nicht wie anfangs gedacht „nur“ um eine neue Eisdiele in Ober St. Veit, Donnerstag bis Samstag abends wird ein Genussmenü serviert, es gibt auch Frühstück und jeden ersten Sonntag im Monat sogar Brunch. Der Chef Anton Rusnak ist in der Wiener Gastroszene auch kein Unbekannter, hat er zB. schon im Fabios und Palais Coburg den Kochlöffel geschwungen. Gemeinsam mit seiner Frau Irina konzentriert er sich nun auf Eisspezialitäten, aber auch das restliche Speisenangebot kann sich sehen lassen – obwohl die Kombination schon etwas ungewöhnlich ist.

Frühstück in Anton's Tafel in Wien Frühstück in Anton's Tafel in Wien Frühstück in Anton's Tafel in Wien Frühstück in Anton's Tafel in Wien

Frühstück wird im Anton’s Tafel dienstags bis samstags serviert, jeweils von 08.00 bis 11.00 Uhr – also nicht unbedingt für Langschläfer geeignet ;-). Für die gibt es dann jeden 1. Sonntag im Monat von 10.30 bis 14.30 Uhr einen Brunch um € 39,- / Person, inkl. einem Glas Sekt (Kinder von 6-12 Jahren bezahlen € 9,90). Die Speisenauswahl variiert monatlich, mit dabei ist aber lt. Website immer eine große Auswahl an Frühstücksspeisen, Vorspeisen, Suppen, Hauptspeisen und ein Dessertbuffet. Oder man wählt Speisen von der Tageskarte, die großteils durchaus auch zum Frühstück schmecken.

Das Frühstücksangebot ist überschauber und klang auch nicht sonderlich spannend – da wurden wir dann aber sehr positiv überrascht: „Kleines Frühstück“ mit weichem Ei, Butter, Käse, Schinken, Jourgebäck, Schwarzbrot, Kaffee oder Tee (€ 6,90), Schwarzbrot mit Brie überbacken, Kräuterradieschen und pochiertem Ei (€ 8,-), Hausgebeizter Lachs mit Kräuterrührei, Avocado und Sauerteigbrot (€ 12,90), „Großes Frühstück“ mit weichem Ei, Butter, Käse, Schinken, Marmelade, gebeiztem Lachs, Avocado, Jourgebäck, Schwarzbrot, Kaffee oder Tee und frisch gepresstem Orangensaft (€ 13,90), Joghurt mit Früchten und Granola (€ 4,-), Brot mit Butter, Schnittlauch oder Kräuter der Saison (€ 3,-), Brot mit Butter und Käse (€ 4,-), Brot mit Butter und Schinken (€ 5,-), Rührei mit 2 Eiern (€ 3,60) oder hausgemachte Waffeln (€ 4,50).

Neben den gängigen Kaffeevariationen (Accademia Caffé) kann man sich im Sommer auch auf Eiskaffee oder Affogato freuen, aber auch Milch, Kakao, verschiedene Teesorten in der Kanne und frisch gepresster Orangensaft stehen zum Frühstück bereit. Der Kaffee war sehr gut und auch der Milchschaum hatte die perfekte Konsistenz.

Wir haben uns für den hausgebeizten Lachs und das mit Brie überbackene Schwarzbrot entschieden. Und was uns dann serviert wurde, hat uns nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich 100%ig überzeugt! Die Portionen waren mehr als ausreichend, sehr hübsch angerichtet und alle Zutaten waren ganz frisch (die Eier stammen aus Freilandhaltung). Der Lachs war zart gebeizt, das Rührei perfekt gebraten und wurde mit einer ganzen aufgeschnittenen Avocado und einigen Brotscheiben mit Butter serviert. Auch das Brot mit Brie war wunderbar, mein Highlight war aber das pochierte Ei, das separat mit Radieschen und einer tollen Auswahl an Wildkräutern serviert wurde. Obwohl unsere Bäuche wirklich schon gut gefüllt waren, mussten wir dann aber auch noch die hausgemachten Waffeln probieren – auch die hat sehr gut geschmeckt, wurde aber sehr puristisch nur mit Staubzucker serviert. Hier hat uns doch eine fruchtige Beilage gefehlt und auch ein paar Tropfen Ahornsirup oder Schlagobers hätten nicht geschadet.

Die beiden Eigentümer waren sehr freundlich, wir wurden bestens umsorgt und auch gleich mit einem Glas Wasser versorgt. Das Ambiente ist mit schwarzen Möbeln, weichen Pölstern, kleinen Blumenvasen und türkisen Akzenten auch ganz gemütlich und kommt ohne den kühlen Charme einer klassischen Eisdiele aus. Wir hatten einen Tisch reserviert, gegen 10.30 Uhr war bei unserem Besuch noch nicht sehr viel los. Das Lokal ist allerdings nicht besonders groß, eine (Online-)Reservierung kann also nicht schaden. Und nicht wundern, wenn diese dann vom Chef persönlich telefonisch bestätigt wird ;-).

The post Anton’s Tafel appeared first on Die Frühstückerinnen.

Superfood Deli

$
0
0

Eingebettet im hübschen Raimundhof, zu dem ein Durchgang von der Mariahilferstraße führt, versteckt sich das Superfood Deli. Mittlerweile gibt es in der Lerchenfelderstraße schon ein zweites Lokal, das wir wohl ein anderes Mal besuchen werden, denn das Superfood Deli ist eine wahre Oase für alle Liebhaber von Smoothie Bowls, Superfood und anderen vegetarischen Leckereien. Auch wer ein gesundes Mittagessen sucht, ist in dem kleinen Lokal an der richtigen Stelle, in dem alle Speisen auch mitgenommen werden können. Um einen Sitzplatz am großen Fenster zu ergattern, braucht es jedoch ein wenig Glück. ;-)

Frühstück im Superfood Deli in Wien Frühstück im Superfood Deli in Wien Frühstück im Superfood Deli in Wien Frühstück im Superfood Deli in Wien Frühstück im Superfood Deli in Wien Frühstück im Superfood Deli in Wien Frühstück im Superfood Deli in Wien

 

Die Auswahl an verschiedenen Açaí & Smoothie Bowls sowie Porridge Bowls als warme Alternative ist schier unbegrenzt und hat uns die Auswahl schwer gemacht. Auf der Speisekarte wird der Besucher auch über die Herkunft und die gesundheitsfördernde Wirkung der brasilianischen Power Beere „Açaí“ aufgeklärt und macht neugierig auf das Superfood mit der charakteristisch dunklen Farbe. Die Bowls können in verschiedenen Größen gewählt und die Toppings ganz nach eigenem Geschmack hinzugefügt werden. So zum Beispiel Chia Samen, Datteln, Mandelstifte, Weizengras, oder Granola. Wer etwas Festes zum Beißen haben möchte, kann zum „Joseph Bagel“ mit Avocado und hauseigener Superfood Cream, oder „Joseph Bread Toasts“ in süßer oder pikanter Variante greifen.

Zu den Signature Drinks des Lokals zählen die Superfood Lattes, die mit kalter oder heißer Mandel-, Hafer-, oder Kokos-Reis-Mylk bestellt werden können. Neben dem mittlerweile bekannten grasgrünen Matcha Latte, gibt es unter anderem auch einen gewürzigen Kurkuma Latte und einen Pink Pitaya Latte, mit Drachenfrucht, Erdbeere und Chia. Diese Getränke bringen auf jeden Fall Farbe in den grauen Winter! ;-) Die Kaffeebohnen aus biologischem Anbau stammen von Musetti Italia.

Wir haben uns aufgrund der Entscheidungsschwierigkeiten dazu entschlossen, einfach einmal die Karte hinunter und wieder hinauf zu bestellen: Eine Brazilian Açaí Bowl, eine Protein Paleo Bowl, ein American Pie und ein Choc-o-Banana Porridge sowie ein Joseph Bagel und ein Avo Toast landeten auf unserem Tisch. Geschmeckt hat alles wunderbar geschmeckt, besonders gut war das super knusprig getoastete Joseph Brot mit Avocado, Chia und Kokosöl. Die fruchtige Açaí Bowl hat ebenfalls sehr überzeugt und macht Lust auf heiße Sommertage. Getrunken haben wir Cappuccino mit Kokosnussmilch, bei dem man als Kuhmilchtrinker natürlich ein wenig den Milchschaum vermisst. ;-)

The post Superfood Deli appeared first on Die Frühstückerinnen.

Café Menta

$
0
0

Das Frühstücksangebot im 3. Bezirk ist in letzter Zeit doch umfangreicher geworden, rund um den Radetzkyplatz ist das Café Menta aber nach wie vor die beste Wahl. Quereinsteigerin Selda Gürsesli hat das Lokal im sehr gelungenen Industriedesign mit tollen Lampen gestaltet – ob im Schanigarten oder im stylischen Innenraum, hier steht vorrangig südländische Küche mit wenig Fleisch auf dem Speiseplan, was sich auch beim Frühstücksangebot bemerkbar macht.

Frühstück im Cafè Menta in Wien Frühstück im Cafè Menta in Wien Frühstück im Cafè Menta in Wien Frühstück im Café Menta Frühstück im Café Menta

Frühstück wird Montag bis Samstag ab 08.30 Uhr und Sonntag ab 09.00 Uhr ganztags serviert. Seit unserem letzten Besuch wurde das Angebot erheblich erweitert, inzwischen kann man aus 4 verschiedenen Frühstückstellern, 3 Frühstückskombos und diversen Extras wählen: „Mentas Picknick“ mit Zucchini-Feta-Jungzwiebel-Eierspeise, Avocado, Baba Ganoush, Humus, Rohkost, gegrillter Scheibe Grapefruit und getoastetem Hausbrot (€ 8,50), „Charles“ mit Bohnen in Tomatensauce, knusprigem Schinkenspeck, Spiegelei, Röstkartoffeln, gegrillter Tomate und Toastbrot (€ 8,-), „Camilla“ – die vegetarische Variante von Charles mit Halloumi statt Speck (€ 8,-), „Kombo Radetzky“ mit Marmelade, Butter, Bergkäse und Schinken (€ 7,-), „Kombo Menta“ mit Aufstrich nach Wahl, Feta, Oliven, Rohkost und kleiner Portion Hausbrot (€ 7,-) und „Kombo Vegan“ mit 2 Aufstrichen nach Wahl, Avocado, Oliven und Rohkost (€ 7,-) – die Kombos können auch um € 1,50 mit einem kleinen Rührei ergänzt werden. Am Wochenende werden mit „Süß wie Paris“ mit Croissant, Butter und zwei hausgemachten Cremen aus Schoko-Nougat und Zwetschken (€ 5,-) oder „Süß wie Istanbul“ mit hausgemachtem Milchgebäck, Butter und zwei hausgemachten Aufstrichen aus Mohn und Tahini-Traubenmelasse (€ 5,-) auch noch die süßen FrühstückerInnen glücklich gemacht.

Dazu kann man noch zwischen verschiedenen Eierspeisen wählen, jeweils aus 3 Eiern inkl. Hausbrot: „Grünwiese“ mit frischem Spinat, Feta, Tomaten und auf Wunsch auch mit scharfer Chili (€ 6,-), „Menemen“ mit Tomaten, Paprika und Zwiebel (€ 6,-) oder „Auf der Alm“ mit Bergkäse, Cherry-Tomaten, Jungzwiebel und Kräuter (€ 6,-). Damit noch nicht genug, alle Speisen können auch noch um kleine Extras, wie zB. weiches Ei (€ 1,50), Räucherlachs (€ 4,-), Prosciutto (€ 3,50) oder verschiedenen Aufstrichen, wie zB. Walnuss-Ofenmelanzani-Paprika, Ziegenkäse-Mandel-Orangen (zwischen € 2,- und € 2,50) erweitert werden oder man entscheidet sich für Ham & Eggs mit Hausbrot (€ 6,-).

Neben einer Kaffeeauswahl von J. Hornig werden auch noch französische Teespezialitäten von Dammann in der Kanne, verschiedene naturtrübe Säfte (zB. Apfel/Karotte, Traube/Hollunder) und hausgemachte Limonaden (zB. Limette-Ingwer, Birne-Zimt) angeboten.

Nachdem wir bei unserem letzten Besuch das Menemen verspeist haben, haben wir uns dieses Mal für Camilla und das Mentas Picknick entschieden. Und beide Speisen waren einfach herrlich: alles war ganz frisch, vieles hausgemacht und hat wunderbar geschmeckt – die Eier stammen aus Bio-Freilandhaltung. Die Portionen waren auch reichlich und mit dem inkludierten getoasteten Weißbrot bzw. Toastbrot hatten wir schon etwas Mühe, alles aufzuessen – aber wir haben es natürlich geschafft :-). Wenn man etwas kritisieren möchte, dann vielleicht, dass die Avocado noch etwas unreif und somit zu hart war. Aber auch der Kaffee war sehr gut, es ist wieder mal nicht bei einer Tasse geblieben.

Wir waren allerdings etwas überrascht, dass es für das gesamte Lokal nur einen Servicemitarbeiter gab. Es kam aber trotzdem zu keinen langen Wartezeiten und er war auch freundlich und flink. Im Schanigarten vor dem Café findet man im Sommer auch Tische mit Sonnenschirm, er liegt aber direkt an der Straße – was uns aber beim letzten Besuch nicht gestört hat.

The post Café Menta appeared first on Die Frühstückerinnen.

Zweitbester

$
0
0

Im Herzen des Freihausviertels, einer angesagten Gegend in Wien, unweit der Technischen Universität, findet sich das Zweitbester. Das lässige Lokal ist bekannt für seine abendlichen Veranstaltungen, aber auch der Brunch ist ein fixer Bestandteil in der Wiener Frühstückszene. An Wochenenden und Feiertagen verwandelt sich das Zweitbester in ein dicht besetztes Frühstückslokal, in dem kaum ein Platz frei bleibt. Seit unserem letzten Besuch hat sich das Angebot ein wenig verändert, so werden mittlerweile zusätzlich zum Brunchbuffet auch à la carte Frühstücksgerichte angeboten.

Frühstück im Zweitbester in Wien Frühstück im Zweitbester in Wien Frühstück im Zweitbester in Wien Frühstück im Zweitbester in Wien Frühstück im Zweitbester in Wien

Brunch gibt es im Zweitbester wie bereits erwähnt am Wochenende und feiertags von 10.00 bis 14.00 Uhr zum Preis von € 16,50. Das Angebot beinhaltet ein Buffet mit Wurst und Käse, Rohkost, Aufstrichen, Birchermüsli, Obstsalat, Joghurt und frischem Gebäck. Auch ein Eigericht nach Wahl, eine Suppe und ein Glas frisch gepresster Orangensaft sind inkludiert. Für alle Süßen rundet eine Waffelstation, bei der man sich mit ein wenig Geduld selber eine frische Waffel backen kann, den Brunch ab. Für die Garnierung stehen Himbeeren und Sprühsahne bereit.

Wer kein Fan von Buffet ist, kann alternativ von der Frühstückskarte bestellen. Auf dieser befinden sich im Prinzip die gleichen Speisen wie beim Brunch, in verschiedenen Angeboten zusammengestellt: Das „Schnelle Frühstück“ um € 5,20 beinhaltet einen Bagel, Butter und hausgemachte Marmelade, beim „Großen Wiener Frühstück“ um € 7,20 wird zusätzlich noch eine Semmel, Schinken und Käse serviert. Auch verschiedene Eigerichte stehen zur Wahl, so zum Beispiel ein Omelette mit Speck, Schinken, Käse oder Gemüse um € 5,90, das Bircher Müsli mit Früchten gibt es um € 5,20.

Wir haben uns beide für den Brunch entschieden, um uns ausführlich durch das Buffet kosten zu können. Qualität und Geschmack der Produkte waren durchgehend sehr gut – laut Website wird vieles biologisch und regional eingekauft sowie vieles hausgemacht, die Eier stammen aus Bio-Freilandhaltung. Die Tagessuppe war bei unserem Besuch eine Kartoffelsuppe, die uns aber nicht besonders überzeugen konnte, weil sie eher dünn ausgefallen ist. Das Bircher Müsli war schön cremig, mit der richtigen Menge an Nüssen und verschiedenen Flocken. Für meinen Geschmack waren recht viele Rosinen beigemischt, die ich, obwohl ich eine Rosinen-Esserin bin, ein wenig aussortieren musste – sie waren einfach zu dominant. Aber auch das Auge isst im Zweitbester mit, das Buffet ist auf jeden Fall liebevoll angerichtet.

Der Kaffee hat mir gut geschmeckt, er war schön mild und hatte eine feine Note. Alternativ stehen auch noch verschiedene Teesorten, diverse Kaltgetränke und Fruchtsäften auf der Karte.

Das Service-Team war phasenweise mit dem Andrang der hungrigen Besucher ein wenig überfordert und kam mit dem Aufstocken des Buffets nicht nach. Insgesamt waren die Mitarbeiter aber sehr bemüht und gaben ihr Bestes, das dicht besetzte Lokal mit Speis und Trank zu versorgen und sich durch die teils recht engen Zwischenräume zu schlängeln.

The post Zweitbester appeared first on Die Frühstückerinnen.


Guerilla Bakery

$
0
0

Die Guerilla Bakery mitten im stressigen Herzen Wiens ist der perfekte Zufluchtsort, um einen ruhigen Morgenkaffe zu genießen oder auch für ein paar Stündchen die Hektik vor der Türe zu vergessen und sich genüsslich dem Frühstücksangebot hinzugeben. Alle Speisen werden mit viel Liebe ganz frisch zubereitet und auch die beachtliche Auswahl an Mehlspeisen ist ganz nach dem Motto „Fuck the Backmischung“ komplett hausgemacht. Auch als Ort zum Lernen oder Arbeiten eignet sich die Bakery perfekt, denn es gibt kostenloses WLAN! Und gemütlich ist es auch, zwischen den kleinen bunten Kunstwerken, die die Wände zieren und dem liebevoll zusammengewürfelten Interieur.

Frühstück in der Guerilla Bakery in Wien Frühstück in der Guerilla Bakery in Wien Frühstück in der Guerilla Bakery in Wien Frühstück in der Guerilla Bakery in Wien Frühstück in der Guerilla Bakery in Wien

Gefrühstückt werden kann in der Guerilla Bakery Montag bis Freitag von 8.00 bis 14.00 Uhr und die Auswahl ist sehr umfangreich. Man hat zB. die Wahl zwischen „Marenda“ (Montafonerisch für kleine Jause) mit Thum Beinschinken, Vorarlberger Bergkäse, Aufstrich der Woche, Bio-Butter, Bio-Ei, Schnittlauch, Kren, Gemüse und Bio-Brot von Gragger (€ 9,40) – auf Wunsch auf für 2 (€ 14,40) oder auch vegetarisch (€ 9,40), Pancakes mit knusprigem Speck, Früchten und Ahornsirup – auf Wunch auch vegetarisch (€ 7,90), Peanutbutter and Jelly Sandwich (€ 4,20) – auf Wunsch auch mit Banana (+ 0,80) oder Bacon (+ € 0,80), Butterkipferl mit Butter und Marmelade (€ 4,50), „Guerilla Bakery Frühstück“ mit warmem, hausgemachten Banana Bread, wahlweise mit Marmelade und Creamcheese oder Ahornsirup und Knusperspeck (€ 6,40), Avocadobrot mit Ricotta, Kresse und Frühlingszwiebeln (€ 4,50), „Bio-Ei im Glas deluxe“ mit Cherrytomaten, Frühlingszwiebeln, Kresse, Vorarlberger Bergkäse, Brot und Butter (€ 4,50) oder Joghurt mit Guerilla Bakery Granola und Ahornsirup (€ 4,50) – wahlweise auch mit frischen Früchten (+ € 1,90).

Nicht zu verachten sind auch die tollen Breakfast Sandwiches: „Sarah“ mit Frischkäse, Bio-Ei, Cherrytomaten, Schnittlauch, Knusperspeck und Vorarlberger Bergkäse, „Vanessa“ mit Frischkäse, Bio-Ei, Avocado, Thum Beinschinken, Schnittlauch, Cherrytomaten und Schafskäse oder „Isabel“ mit Frischkäse, Pesto, Bio-Ei, Schnittlauch, Gurke, Cherrytomaten, Vorarlberger Bergkäse und Frühlingszwiebeln (jeweils € 5,90).

Auch die Kaffeekarte kann sich sehen lassen und sogar Mandel-, Hafer- und Sojamilch (zwischen € 0,30 und € 0,40 Aufpreis) stehen zur Auswahl. Wer lieber Kaltgetränke zum Frühstück genießt, kann in der Kühlvitrine, die bis zum Rand mit Bio-Limonaden und hausgemachten Eistees gefüllt ist, gustieren. Leitungswasser steht kostenfrei und ohne Limitierung zur Verfügung. Aber auch auf verschiedene Teesorten (Demmer) und hausgemachten Ingwer- oder Minztee (mit Minze aus dem eigenen Garten!) muss nicht verzichtet werden.

Ich habe mich für das Frühstücks-Sandwich Vanessa entschieden und meine Wahl keinesfalls bereut. Das Brot war genau richtig getoastet, alle Zutaten waren taufrisch und das Zusammenspiel der Geschmäcker perfekt ausgewogen. Mein Soja-Cappuccino, den ich dazu genossen habe, war ausgezeichnet – perfekter Milchschaum inklusive. Der einzige Minuspunkt war leider eine Verwechslung bei der Bestellung meiner Begleitung, aber nach 5 Minuten hatten wir dann ohne Probleme das richtige Frühstück am Tisch. Und auch das Frühstücks-Sandwich Isabel war köstlich und wurde in Windeseile mit Genuss verputzt.

Der Kaffe (Fürth) schmeckt ausgezeichnet und die wohlige Atmosphäre verleitet zum Sitzenbleiben, außer natürlich, man möchte sich noch einen Nachschlag holen, denn in der Guerilla Baker herrscht Selbstbedienung (daher wie immer nur 3 Semmeln in der Kategorie „Service“).

Der Beitrag Guerilla Bakery erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Nook

$
0
0

In unmittelbarer Nähe der Waldemar Tagesbar in der Hietzinger Altgasse hat Anfang März die Nook Kaffeebar eröffnet. Und zwar genau an der Stelle, wo vor Kurzem noch die Pure Living Bakery zu finden war – die Eigentümerin hat ja Österreich verlassen und beide Filialen geschlossen. Weg sind auch die maritimen Elemente und Pastellfarben, das Nook setzt auf helles, klares Design und Vintage Möbel. Gemütlich ist es aber trotzdem (wir haben uns auch schon unseren Lieblingstisch ausgesucht) und wer alleine in Ruhe eine Tasse tollen Kaffee genießen möchte, nimmt am besten in den gemütlichen Fensternischen – den Nooks – Platz. Hier steht nicht nur ein kleines Tischchen bereit, um die Tasse auch mal abzustellen, man kann sich auch am kleinen Büchertauschregal bedienen.

Frühstück im Nook in Wien Frühstück im Nook in Wien Frühstück im Nook in Wien Frühstück im Nook in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Frühstück wird im Nook Dienstag bis Freitag ab 09.00 Uhr und am Wochenende ab 10.00 Uhr serviert – und das ganztags. Zur Auswahl stehen täglich frische Croissants (€ 2,50), Pain au chocolat (€ 2,80), Rosinenschnecken (€ 2,80), Croissant mit Butter und Marmelade (€ 3,50), Bio-Joghurt mit frischem Obst, Honig und Chiasamen (€ 4,80), „Nook’s Frühstücksplatte“ mit Schafskäseaufstrich, Matjestatar, Melanzanipüree und Hummus – garniert mit Rucola und Ofenpaprika, dazu 2 Scheiben Bio-Brot (€ 6,90) und ein weiches oder hartes Freiland-Ei vom Wanderhuhn (€ 2,-).

Zusätzlich gibt es noch verschiedene Brote: mit Avocado, Kräuter-Cottage-Cheese, Koriander, Alfalfa und Blattsalat mit Zitronendressing (€ 5,80), Schafskäseaufstrich, Salatgurke und Rucola (€ 5,80), Schnittlauch, Almbutter und Salz (€ 2,50), Hummus, mariniertem Ofenpaprika und Rucola (€ 5,50), Roter Rübe, Frischkäse, karamellisierten Zwiebeln, Alfalfa und Blattsalat mit süßem Balsamikum (€ 5,80) und Almbutter, Cocktailtomaten und Kresse (€ 3,20). Nicht zu vergessen, die verschiedenen Kuchen, Torten und Cookies, die man an der Theke bewundern kann – teilweise auch vegan und glutenfrei.

Barista Estuardo berät gerne bei der Kaffeeauswahl, es kann zwischen den heimischen Röstereien Alt Wien, Süssmund und Fürth gewählt werden. Der Kaffee wird mit Bio-Vollmilch, laktosefreier Milch, Bio-Hafermilch oder Sojamilch serviert. Die Teeauswahl stammt einerseits von Schönbichler und wird in der Kanne serviert, andererseits kann man von Kissa zB. Bio-Matcha Latte oder Bio-Schwarztee Kurkuma Latte probieren. Aber auch Heiße Schokolade und hausgemachter Chai Latte stehen bereit.

Unsere Frühstückswahl

Wir haben das Avocadobrot (ohne Koriander – brrr) und das Schnittlauchbrot plus weiches Ei sowie je ein Joghurt mit Obst, Honig und Chiasamen verspeist. Eigentlich bin ich ja kein Fan von Cottage Cheese, aber mit dem tollen Zitronendressing hat er mir dieses Mal sogar geschmeckt. Schnittlauchbrot und Ei waren auch wunderbar, besonders gut war auch das Joghurt – da hätten wir fast noch eine Portion bestellt :-). Beim Kaffee gibt es sowieso nichts zu meckern – Melange und Americano mit Süssmund Kaffee waren perfekt zubereitet. Es gibt zwar einige Bio-Produkte und auch das Brot stammt von unserer Lieblingsbäckerei Öfferl (kann man im Nook auch kaufen!), aber da die Eier „nur“ aus Freilandhaltung sind, können wir in der Kategorie „Qualität“ nicht die volle Punktezahl vergeben.

Service

Inzwischen waren wir schon mehrmals dort und wurden immer sehr freundlich empfangen. Da es im Lokal nicht besonders viele Sitzplätze gibt, wäre eine Reservierung empfehlenswert, da aber weder Telefonnummer noch E-Mail Adresse bekannt sind, haben wir unseren Lieblingstisch persönlich im Lokal reserviert – dann aber leider doch einen anderen bekommen, tja … ;-)

Der Beitrag Nook erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Le Bol

$
0
0

Fein verpackt zwischen Kärtnerstraße und Graben versteckt sich das französisch inspirierte Le Bol (auf Französisch unter anderem ‚Frühstücksschale‘) mitten am Neuen Markt im Herzen Wiens. Somit der perfekte Platz, um sich selbst im Treiben der Hauptstadt für einige Zeit – oder zumindest die Dauer eines Frühstücks – an einen anderen Ort der Welt transportieren zu lassen. Und das Konzept scheint aufzugehen, ist das Le Bol doch meistens gut besucht, was es leider schwer macht, spontan einen Platz zu ergattern. Auch das Reservieren funktioniert im Le Bol leider nicht so reibungslos, wie man es sich wünschen würde und kann nur vor Ort erledigt werden, weshalb es auf jeden Fall eine gute Idee ist, wirklich pünktlich zur Öffnungszeit vor der Türe aufzutauchen.

Frühstück im Le Bol in Wien Frühstück im Le Bol in Wien Frühstück im Le Bol in Wien Frühstück im Le Bol in Wien

Hat man sich aber erfolgreich einen Platz erobert, steht einem französischen Frühstück nichts mehr im Wege. Frühstücken kann man im Le Bol Montag bis Samstag ab 08.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 10.00 Uhr – bis in den Nachmittag hinein. Auch wenn das Angebot nicht übermäßig groß ist, findet man doch etwas für jeden Geschmack. Unter anderem gibt es das „petit-déjeuner français“ (Butter, Konfitüre oder Honig, Baguette und Croissant) um € 4,70, das „petit-déjeuner du Baou“ (Croque Monsieur oder Croque Madame, französische Zwiebelsuppe, frische Früchte und Orangensaft) um € 9,90, das „Le Grand Le Bol“ (Frischkäse auf Paprika, Schinken, Salami oder Lachs, weiches Ei, Konfitüre, Honig, Butter, Croissant, Brotkorb, Orangensaft und Crémant) um € 12,90 oder aber das „Omelette Maison“ (ein Omelette aus zwei Eiern mit frischem Gemüse, Schinken und Käse) um € 6,90. Weiters können auch noch diverse Extras bestellt werden: Croissant (€ 2,40), Pain au Chocolat (€ 2,40), Baguette oder Schwarzbrot mit Butter (€ 2,60), Salami (€ 3,50), Fruchtsalat mit Honig (€ 4,90), Joghurt mit Früchten (€ 5,70) oder Joghurt mit Beeren, Mandelkernen und Kokosflocken (€ 5,80).

Auf den süßen Geschmack kommt man auch bei der Pâtisserie: verschiedene Tartes, Éclairs oder Muffins ab € 3,80. Auch die Baguettes auf der Karte (ab € 6,90) sind aus unserer Sicht durchaus frühstückstauglich. Bei unserem letzten Besuch haben wir uns schließlich nach langem Überlegen – wer die Wahl hat, hat schließlich auch die Qual – für das „petit-déjeuner Le Bol“, einem Frühstück mit Beinschinken, Brie, einem weichen Ei, Konfitüre, Honig, Butter, Croissant, Brotkorb und Kombucha entschieden und dafür € 7,90 bezahlt. Gleich vorweg muss gesagt werden, dass wir bei dieser Frühstücksvariation auf das weiche Ei verzichtet haben, da das Le Bol leider nach wie vor nur Eier aus Bodenhaltung anbietet, was für uns einfach nicht gut genug ist. Nichts Schlechtes kann man im Gegensatz dazu über den Rest des Frühstücks sagen, da Käse und Schinken, sowie Croissant und Brot wirklich frisch und ausgesprochen gut waren.

Neben den inkludierten kalten Getränken (Kombucha oder Orangensaft), sind Heißgetränke nicht im Gesamtpreis inkludiert und müssen extra bezahlt werden: Zur Auswahl stehen hier verschiedene Tees (ab € 3,80), ein klassisches Kaffeesortiment (ab € 2,70 für einen Espresso), aber auch viele raffinierte Kombinationen wie etwa der „Café Le Bol“, Café au Lait mit Schokolade (€ 4,10) oder „Café Brûlot“, Café au Lait mit Zimt und Vanille (€ 4,30), sowie verschiedene Trinkschokoladen (ab € 3,90).

Auch das Lokal an sich erinnert trotz – oder gerade durch – die überschaubare Größe an ein richtiges Pariser Lokal und lockt mit einer charmanten Mischung aus französischem Bistrot und Feinkostladen. Verschiedene Spezialitäten wie Tee, Marmelade oder Wein kann man auch direkt an der Theke kaufen und mitnehmen  – für einen kleinen kulinarischen Ausflug nach Frankreich von daheim. Auch ist es durch den großen Gemeinschaftstisch leicht möglich, mit MitfrühstückerInnen ins Gespräch zu kommen, oder aber auch auf kleinere Tische auszuweichen, wenn man sein Croissant lieber in Ruhe genießen möchte. Speziell im Sommer kommt, dank der zum Gastgarten geöffneten Glasfronten, Urlaubsstimmung auf. Die Servicemitarbeiter waren im Großen und Ganzen freundlich und zuvorkommend, schienen aber durch den recht großen Andrang von Zeit zu Zeit ein bisschen überfordert, was zu längeren Wartezeiten und ab und an einem leicht gereizten Unterton führte. Überraschend war die Anzahl an Hundebesitzern im Le Bol, wo die durstigen Vierbeiner auch sofort mit einer Schüssel Wasser versorgt wurden.

Der Beitrag Le Bol erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Café Weimar

$
0
0

Ich liebe das Ambiente von traditionsreichen Wiener Kaffeehäusern, dort zu frühstücken ist aber leider manchmal eine schwierige Angelegenheit. Der Kaffee ist meist ungenießbar und die Qualität der Produkte lässt oft zu wünschen übrig. Glücklicherweise gibt es immer mehr Ausnahmen, wie zB. das Café Museum, das Café Ritter Ottakring oder das Café Dommayer. Im Café Weimar war ich noch nie und als ich gelesen habe, dass es vom Sohn der Wiener Kaffeehausdynastie Diglas gemeinsam mit seiner Freundin übernommen wurde und viel Wert auf die mir so wichtige Qualität gelegt wird, haben wir uns also auf den Weg in die Währinger Straße gemacht, um wieder einmal unser Frühstück in traditioneller Umgebung zu genießen.

Frühstück im Café Weimar in Wien Frühstück im Café Weimar in Wien Frühstück im Café Weimar in Wien Frühstück im Café Weimar in Wien Frühstück im Café Weimar in Wien Frühstück im Café Weimar in Wien Frühstück im Café Weimar in Wien

Frühstück wird im Café Weimar Montag bis Samstag ab 07.30 Uhr und am Sonntag ab 09.00 Uhr serviert – während der Woche bis 12.00 Uhr, am Wochenende bis ca. 14.30 Uhr. Das Angebot ist überschaubar und klassisch für ein Wiener Kaffeehaus: „Weimarfrühstück“ mit Kaffee, Tee oder Schokolade und frischem Croissant (€ 5,80), „Wiener Frühstück“ mit Kaffee, Tee oder Schokolade, 2 Semmeln, Butter, Marmelade und weichem Ei (€ 7,50), „Großes Wiener Frühstück“ mit Kaffee, Tee oder Schokolade, 2 Semmeln, Butter, Marmelade, Schinken, Käse, Eierspeis aus 2 Eiern und Orangensaft (€ 10,50), „Müslifrühstück“ mit Kaffee, Tee oder Schokolade, Bio-Müsli mit Joghurt und Apfelstücken (€ 7,50), „Kräftiges Frühstück“ mit Kaffee, Tee oder Schokolade, Semmel, Ham & Eggs oder Bacon & Eggs aus 3 Eiern (€ 9,80) oder „Bagelfrühstück“ mit Kaffee, Tee oder Schokolade und Räucherlachsbagel, Kräutertopfen und Salat (€ 7,50).

Oder man wählt aus verschiedenen Eiergerichten, wie zB. Eierspeise (€ 5,30), Ham & Eggs (€ 6,80) oder Bacon & Eggs (€ 6,80) – jeweils aus 3 Eiern – oder einigen Extras, wie zB. Schnittlauchbrot (€ 3,50) oder einer Portion Schinken oder Käse (€ 3,50). Natürlich kann man auch an der Kuchenvitrine gustieren, bei unserem Besuch war die Auswahl allerdings nicht übermäßig groß (Punschkrapferl, Strudel, etc.).

Kaffee wird in den gängigen Variationen serviert, Kaffeehaus-Spezialitäten gibt es nur zwei: den Einspänner und den Maria Theresia Kaffee. Für die Kaffeesorten mit Milch wird eine Wiener Röstung verwendet, für Espresso eine stärkere Röstung (bio & fairtrade). Natürlich gibt es auch Heiße Schokolade (auch mit Schlagobers und/oder Rum) und verschiedene Teemischungen von Demmer sowie frisch gepressten Orangensaft, hausgemachten Eistee und diverse Pago Säfte.

Der sehr freundliche Ober musste 2x in der Küche nachfragen, bis wir endlich die Herkunft der Eier bestimmen konnten. Leider gab der Stempel dann preis, dass es sich um spanische Eier aus Bodenhaltung handelt :-(. Da das Angebot ohnehin nicht besonders groß und dann auch noch eher eierlastig war, blieb uns nur eine kleine Auswahl und wir haben uns für das Weimarfrühstück plus Schnittlauchbrot und eine Semmel mit einer Portion Käse und ein Croissant mit Marmelade entschieden. Das war auch alles in Ordnung, der Käseteller bestand halt auch nur aus 08/15 Gouda – hier wäre eine 2. Sorte schön gewesen. Der Kaffee (wir hatten eine Melange und einen Verlängerten) war für ein Wiener Kaffeehaus ganz gut, aber kein Highlight.

Der Eigentümer des Café Weimar war anwesend und als wir wegen der Eier nachgefragt haben und er gesehen hat, dass wir fotografieren, hat er uns erkannt. Er hat uns dann erzählt, dass das Café „erst“ seit 4 Monaten unter seiner Führung ist und noch nicht alles optimal läuft. Wir finden allerdings, dass 4 Monate Zeit genug sind, um mit dem Küchenchef, oder wer auch immer für den Wareneinkauf zuständig ist, die Anforderungen an die Qualität der Produkte zu besprechen. Wir kommen aber gerne in ein paar Monaten noch einmal vorbei und lassen uns überraschen, ob sich in der Richtung etwas zum Besseren geändert hat.

Das Café Weimar ist wirklich wunderschön und wer das Flair von traditionellen Kaffeehäusern mag, ist hier auf jeden Fall gut aufgehoben. Wir hatten online einen Tisch reserviert, was zum Frühstück allerdings nicht notwendig ist, es waren noch viele Tische frei. Unser Ober war äußerst freundlich und wer 2x in die Küche geht und nach der Herkunft der Eier fragt und dabei immer noch höflich und gut gelaunt bleibt, hat auf jeden Fall die volle Punktzahl in der Kategorie „Service“ verdient.

Der Beitrag Café Weimar erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Das Campus

$
0
0

Am WU Campus im 2. Bezirk ist zwar keine große Baustelle mehr, es wird aber immer noch gebaut – zumindest fallen mir bei jedem Besuch immer wieder neue Gebäude auf. In diesem modernen, architektonisch imposanten Umfeld möchte man fast selber gerne StudentIn sein ;-). Nicht nur die Architektur, auch das Angebot an interessanten Lokalen lockt auch nach wie vor die nicht-studentische Zielgruppen an. Wir haben unser (Frühstücks-)Glück dieses Mal wieder im Das Campus gesucht, hier hat sich in den letzten Jarhen wenig verändert – Industrial Chic, große Auswahl & gute Qualität.

Frühstück im Das Campus in Wien Frühstück im Das Campus in Wien Frühstück im Das Campus in Wien Frühstück im Das Campus in Wien Frühstück im Das Campus in Wien

Frühstück wird nur samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr serviert, sonntags und feiertags wird von 10.00 bis 14.00 Uhr gebruncht (€ 26,90 pro Person, inkl. einem Heißgetränk). Die Karte ist recht umfangreich, daher hier nur ein Auszug. Es gibt 6 verschiedene Frühstückskombis, die alle mit Kaffee oder Tee nach Wahl und 1/8 l frisch gepressten Orangensaft serviert werden: „Classic“ mit Schwarzbrot, Semmel & Croissant, Butter, Marmelade nach Wahl und weichem Ei (€ 9,90), „Campus“ mit Schwarzbrot & Semmel, Butter, Beinschinken & Rohschinken, Brie & Bergkäse, Rohkost-Sticks & Schnittlauch-Aufstrich (€ 14,90), „English“ mit Toastbrot & Butter, Würstel & Speck, Baked Beans, Spiegelei, Grilltomate & Champignons (€ 12,90), „Italian“ mit dunklem Baguette & Butter, Rohschinken mit frischem Grana, Tomaten-Mozzarella Salat, Antipasti Misti, Basilikum-Aufstrich (€ 12,90), „Vital“ mit Vollkornbrot, Joghurt mit frischen Früchten und Chia-Samen, Avocado-Tomaten Fächer, Cottage Cheese und Rote Beete-Aufstrich (€ 11,90) oder „Sweet“ mit Croisssant, Butter, Marmelade nach Wahl, Fruchtsalat und Porridge mit Granola (€ 9,90).

Weiters kann man noch aus einer großen Auswahl an Frühstücksgerichten und  Extras wählen: zB. Ham & Eggs oder Bacon & Eggs mit 2 Eiern (€ 4,20), Omelette aus 2 Eiern mit verschiedensten Zutaten (ab € 4,20), Joghurt mit frischen Früchten und/oder Granola (ab € 4,90), hausgemachte Aufstriche – zB. Hummus, Rote Beete (€ 1,30), Beinschinken, Salami & Prosciutto (€ 5,90), verschiedene Hart- und Weichkäsesorten mit Feigensenf (€ 6,90), Räucherlachs mit Dillsenf (€ 8,50), Porridge mit Toppings nach Wahl – zB. Zimt & Zucker oder karamellisierte Bananen (ab € 4,20) oder Pancakes mit frischen Früchten und Ahornsirup (€ 5,90).

Neben der klassischen Kaffee- (bio & fairtrade) und Teeauswahl (Harney & Sons bzw. hausgemacht) werden ua. auch noch frisch gepresste Säfte (Apfel-Karotte, Orange, Apfel), Wasser mit Geschmack (zB. Zitronengras, Heidelbeer-Fenchel, Cranberry-Rosmarin) sowie selbstgemachte Limonaden / Eistees (Kirsch-Basilikum, Apfel-Melisse, Mojito) und Smoothies (Erdbeer-Minze, Mango-Kiwi) angeboten.

Bei unserem zweiten Besuch haben wir uns das Italian und die verschiedenen Käsesorten mit Feigensenf, dazu Baguette und das Joghurt mit frischen Früchten gegönnt. Es wurde alles recht ansprechend präsentiert, die Qualität der einzelnen Zutaten war sehr gut (die Eier sind aus Freilandhaltung) und beim italienischen Frühstück gab es eigentlich auch nicht wirklich etwas auszusetzen – der Basilikumaufstrich war vielleicht etwas fad. Bei der Käseauswahl hat mir aber der versprochene Weichkäse gefehlt und das Joghurt war nicht wie auf der Speisekarte beschrieben ein Naturjoghurt, sondern ein viel zu süßes Vanillejoghurt – und die dazu servierten Früchte waren leider teilweise auch schon braun. Insgesamt gab es dafür weitere Abstriche in der Kategorie Qualität.

Die Servicemitarbeiterinnen waren sehr freundlich, auch der Kaffee und das Frühstück wurden sehr schnell serviert. Das Interieur gefällt uns nach wie vor gut – Loft-Charakter, trotzdem gemütliche Bänke & Nischen mit vielen Polstern sowie Lampen & Accessoires im Industriedesign. Und auch die angenehme Musik hat dazu beigetragen, dass wir uns im Das Campus recht wohl gefühlt haben.

Der Beitrag Das Campus erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Frühstückssalon Augustin

$
0
0

Wenn man das Augustin im 15. Bezirk von außen betrachtet, würde man nicht glauben, dass sich – vor allem im entzückenden Innenhof – ein wunderbarer Ort für ein entspanntes Frühstück verbirgt. Seit die Tochter des Besitzers vor einigen Jahren den vormals ungenützten Timeslot im traditionellen Lokal kurzerhand zum „Frühstückssalon“ umfunktioniert hat, erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Frühstücksangebot in ausgezeichneter Qualität, teilweise Bio. Nachdem der Frühstückssalon inzwischen kein Geheimtipp mehr ist, ist eine Reservierung dringend zu empfehlen.

Frühstück im Frühstückssalon Augustin in Wien Frühstück im Frühstückssalon Augustin in Wien Frühstück im Frühstückssalon Augustin in Wien Frühstück im Frühstückssalon Augustin Frühstück im Frühstückssalon Augustin Frühstück im Frühstückssalon Augustin Frühstück im Frühstückssalon Augustin Augustin

Der Frühstückssalon öffnet Samstag, Sonntag und Feiertag von 09.30 bis 15.30 Uhr seine Türen. Man kann zwischen 9 verschiedenen Kombinationen und diversen Additionals wählen: zB. „Light“ mit getoastetem Roggenbrot, Avocado-Aufstrich, pochiertem Bio-Ei, Bacon, Joghurt, Beeren und einem Shot frisch gepresstem Orangensaft (€ 8,80), „Istanbul“ mit Schafkäse, Spiegelei, Humus, Gurkensticks, Kalamata Oliven, Tomaten-Petersil-Salsa, türkischem Joghurt, Nüssen, Honig, Bio-Butter und Fladenbrot (€ 9,20), „Fjord“ mit Glas Prosecco oder frisch gepresstem Orangensaft, norwegischem Räucherlachs, Babyspinat, Schaffrischkäse von den Käsemachern, Rucola, Limettendressing, Waldviertler Bio-Butter und getoastetem Baguette (€ 10,40), „Farmers Starter“ mit  Beinschinken, Cheddar- und Heumilchkäsesticks, Mühlviertler Topfenkäse, weichem Bio-Ei,  hausgemachter Marmelade, Waldviertler Bio-Butter, Handsemmerl und hefefreiem Roggenbrot (€ 8,80), „Earth“ mit crunchy Hafermüsli, türkischem Joghurt, frischen Früchten, Walnuss, Banane, Traube, Cottage Cheese, Schnittlauch, Avocado-Dip, Gurkensticks, Radieschen, hausgemachter Marmelade, Bio-Butter, Honig und Dinkelvollkornbrot (€ 8,80) oder „Go Vegan“ mit Breakfast Wrap mit Tofu, Grillgemüse, Avocado, Humus, Salsa, Salat & Dip, Porridge mit Nüssen, Cranberries, Banane, Kokosflocken, Zimt, Kardamom und Ahornsirup (€ 9,20).

Wer sein Frühstück lieber selber zusammenstellt, kann einige Bestandteile der Kombis einzeln bestellen oder zB. auch zwischen Pancakes mit Ahornsirup, Schlagobers und frischen Früchten (€ 6,20), Ham and Eggs (€ 5,40), diversen Eierspeisen (ab € 5,40), Schnittlauchbrot (€ 2,80), Crunchy Hafermüsli mit frischen Früchten, Beeren, Walnuss, türkischem Joghurt, Waldviertler Biomilch oder Bio-Sojamilch (€ 4,80) oder einer Plain Fruit Bowl mit Ahornsirup und Nüssen (€ 4,20) wählen. Für die LiebhaberInnen des süßen Frühstücks empfehlen sich auch die dunkle Schoko-Beeren-Torte (€ 3,80) oder der Brooklyn Cheesecake (€ 3,80).

Wer im Gegensatz dazu gerne deftig in den Tag startet oder vielleicht am Abend zuvor lange gefeiert hat, wird sich über den „Das Schau’burger“ mit 100% Rindfleisch, Cheddar, Tomate, Zwiebelmarmelade und Dijonnaise (€ 7,80) oder Currywurst rot/weiß (€ 5,20) – jeweils auch in einer veganen Version erhältlich – freuen!

Neben den traditionellen Kaffeevariationen (von der Rösterei Alt Wien) kann man auch mit Bio-Dinkelkaffee aus der French Press oder flavoured Moccacino wach werden. Eine feine Teeauswahl, heiße Schokolade, frisch gepresster Orangensaft, hausgemachten Limonaden und Prosecco runden das Getränkeangebot ab.

Eier, Milch und Butter stammen aus biologischer Landwirtschaft und auch alle anderen Bestandteile waren von ausgezeichneter Qualität. Wir haben bei unserem letzten Besuch das Go Vegan und das Fjord probiert und waren teilweise begeistert. Das vegane Frühstück war einfach köstlich – sowohl Burrito als auch Porridge waren sehr gut, so macht veganes Frühstück Freude. Meine Frühstücksbegleitung war vom Fjord nicht ganz so überzeugt: es war einfach zu viel Frischkäse im Verhältnis zu Lachs und Brot am Teller und geschmacklich hat das Frühstück insgesamt auch keine Freudensprünge ausgelöst.

Die Servicemitarbeiterinnen waren extrem freundlich und aufmerksam, obwohl der Garten voll besetzt war. Das Frühstück wurde auch schnell serviert, in der Kategorie Service gibt es also auf jeden Fall die volle Punktezahl.

Der Beitrag Frühstückssalon Augustin erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Ströck Feierabend

$
0
0

Das Bäckerei-Café-Restaurant-Konzept von Christoph Ströck scheint aufgegangen zu sein – seit inzwischen mehr als 4 Jahren ist das Ströck Feierabend nicht nur abends sehr gut besucht, auch das Frühstück ist äußerst beliebt. Umso erfreulicher, dass man das morgendliche Angebot seit Kurzem nicht mehr nur am Wochenende, sondern jetzt auch täglich während der Woche genießen kann. Ob Brot & Gebäck von Bruder Philipp, süße Verführungen von Pierre Reboul oder klassische & innovative Frühstücksgerichte von Küchenchef Michael Piroska – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Frühstück im Ströck Feierabend in Wien Frühstück im Ströck Feierabend in Wien Frühstück im Ströck Feierabend in Wien Frühstück im Ströck Feierabend in Wien Frühstück im Ströck Feierabend in Wien Frühstück im Ströck Feierabend in Wien

Frühstück wird im Ströck Feierabend wie bereits erwähnt inzwischen täglich serviert, Montag bis Freitag von 07.00 bis 12.00 Uhr, samstags, sonntags & feiertags ganztags! Das Angebot ist recht umfangreich und punktet mit Qualität – außerdem wird auch Wert auf die Herkunft und saisonale Produkte gelegt, die teilweise auch aus dem eigenen Garten kommen. Man wählt zwischen 7 Frühstücksvarianten, wie zB. „Französisches Frühstück“ mit 2 Bio-Onsen-Eiern à la Benedict mit Beinschinken und Sauce Hollandaise, Pierres Croissant, Jersey Brie von Josef Pranz und hausgemachtem Marillen-Chutney (€ 13,50), „Christophs Frühstück“ mit weichem Bio-Ei, Mohnstriezerl mit Bio-Rohmilchbutter, Schönbrunner Schinken und Gouda, Joghurt mit eingelegten Erdbeeren, Resys Feierabend Granola mit Nüssen und 1/8 l Orangensaft (€ 11,90), „Veganes Frühstück“ mit geschmortem Quinoa und gegrilltem Gemüse & Kräutern aus dem eigenen Garten, getoastetem Bio-Roggen-Pur, Bio-Soja-Kräuterdip, Bio-Sojajoghurt mit Früchten der Saison und Resys Feierabend Granola mit Nüssen (€ 11,90) oder „Großes Frühstück“ mit zwei Gebäck nach Wahl vom Brottisch, Pierres Croissant, Butter, hausgemachter Marmelade oder Honig, Schönbrunner Schinken, Gouda, Kräuteraufstrich, 1/8 l Orangensaft und einem kleinen Heißgetränk (€ 9,90).

Für den kleineren Hunger oder FrühstückerInnen, die sich ihr morgendliches Menü lieber selber zusammenstellen, gibt es aus der Meierei zB. Bio-Joghurt oder Bio-Sojajoghurt mit verschiedenen fruchtigen Ergänzungen, zB. Erdbeerkompott oder Früchten der Saison (ab € 3,40), Buttebrot mit Schnittlauch (€ 3,10), saisonale Käsevariation mit hausgemachten Chutneys, Brot und Gebäck (€ 13,90) oder verschiedene Bio-Eigerichte, wie zB. Garteneierspeise aus 3 Eiern mit Gemüse aus dem eigenen Garten und Gebäck nach Wahl vom Brottisch (€ 8,90), gebratene Spiegeleier mit Schinken oder Speck im Eisenpfandl mit Gebäck nach Wahl vom Brottisch (€ 7,20) oder Frühstückscroissant mit Eierspeis, Gouda und Schnittlauch – auf Wunsch auch mit extra Schinken oder Speck (ab € 5,10). Aber damit noch nicht genug, auch „Christophs Empfehlungen“, wie zB. die „Frühstückssuppe“, eine Rindssuppe mit Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten und Bio-Onsen-Ei (€ 6,90) oder French Toast mit Butterstriezel, mariniertem Beerenkompott und Topfencreme (€ 7,90) klingen verlockend.

Neben einer großen Auswahl an Kaffee- (Rösterei Alt Wien) und Tee-Spezialitäten (Demmer & Cupper) dürfen natürlich auch heiße Schokoladen, frisch gepresster Orangensaft und verschiedene hausgemachte Limonaden, Shrubs und Eistees nicht fehlen. Alle Kaffeevariationen sind in kleiner und großer Tasse und koffeinfrei sowie mit laktosefreier oder Sojamilch erhältlich.

Ich durfte wochentags dankenswerterweise 3 Minuten vor 12.00 Uhr noch mein (sehr spätes) Frühstück bestellen und habe mich dieses Mal für das vegane Frühstück entschieden – allerdings mit „normalem“ Joghurt, mit Sojajoghurt kann ich mich nicht wirklich anfreunden ;-). Der Quinoa war saftig, gut gewürzt und mit herrlich frischem Gemüse & Kräutern garniert und das Joghurt mit Früchten und Granola auch ganz wunderbar. Mit den beiden getoasteten Brotscheiben war die Portion auch wirklich mehr als reichlich. Der Kaffee war sehr gut und vor allem die hausgemachte Birnenlimonade mit Minze und Zitronensaft war an diesem heißen Frühlingstag eine willkommene Erfrischung.

Der Servicemitarbeiter war sehr freundlich, hätte aber etwas aufmerksamer sein können – und es hat für meinen Geschmack doch lange gedauert, bis das Frühstück serviert wurde. Aber im gemütlichen & stylischen Ambiente und einer angenehmen Unterhaltung mit meiner Begleitung konnte ich mir die Zeit ganz gut vertreiben … :-).

Der Beitrag Ströck Feierabend erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.


Stilbruch

$
0
0

Wir bekommen viele Tipps aus der Community oder lesen auch in diversen Medien über neue Lokaleröffnungen. Aber hin und wieder kommt es auch vor, dass wir zufällig an einem neuen Lokal vorbeikommen und – wenn die Recherche ergibt, dass dort auch Frühstück serviert wird – wir es dann sofort auf unsere TODO-Liste setzen. So passiert mit dem Stilbruch in der Gumpendorfer Straße – soweit ich mich erinnern kann, hat es an der Location eröffnet, wo früher ein Restaurant namens Benjaminis zu finden war, schräg gegenüber vom Café Sperl. Das Stilbruch ist auch nicht zu übersehen, das auffällige Schild und die gelben Farbelemente an der Fassade weisen den Weg zu einem neuen potentiellen Frühstückshotspot im 6. Bezirk.

Frühstück im Stilbruch in Wien Frühstück im Stilbruch in Wien Frühstück im Stilbruch in Wien Frühstück im Stilbruch in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Frühstück wird im Stilbruch täglich außer Dienstag serviert – jeweils ganztags. Während der Woche allerdings mehr für Langschläfer oder Spätfrühstücker erst ab 11.00 Uhr, Samstag und Sonntag bereits ab 09.00 Uhr. Die Karte ist recht umfangreich und auch ambitioniert, hier hat man wirklich die Qual der Wahl. Einen süßen Start verspricht die „Morning Sweetness“, zB. Ricotta Pancakes mit karamelisierten Bananen und Himbeeren (€ 6,-), Banane Walnuss French Toast mit Himbeeren, Pecannüssen und geeistem Topfen (€ 6,80), Dutch Baby mit Zitronencreme & Heidelbeeren oder marinierten Erdbeeren & Earl Grey Eis (€ 7,20) oder Kokos Milchreis mit Mango, Kiwi, Heidelbeeren und Kokos (€ 5,90).

Hinter „Spaß mit Eiern“ verbergen sich Ham oder Bacon & Eggs (€ 4,80), Mexican Eggs mit Tomatensalsa (€ 4,70) oder Eierspeis mit verschiedenen Toppings, zB. Kürbiskerne, Kernöl & Schnittlauch oder Feta, Zatar & Schnittlauch (€ 5,70).

Das „All inklusive“ Frühstücksangebot wird von allen Himmelsrichtungen inspiriert, zB. „Norden“ mit Hühnerschinken, gebeiztem Lachs, Liptauer, Bergkäse, Essiggurke und Hausbrot (€ 8,50) oder „Westen“ mit Bergkäse, Pecorino, Nüssen, Trauben, Honig, Feigensenf  und Hausbrot (€ 8,50).

Weiters kann man noch zwischen verschiedenen belegten Croissants (zB. „Fleisch“ mit Quinoa-Dinkel Croissant, Roastbeef vom Tafelspitz, Honig-Senf-Butter, Salat und roten Zwiebel oder „Käse“ mit Laugencroissant, Büffelmozzarella-Aufstrich, Tomatenpesto und Rucola, jeweils um € 6,50) und Brotzeiten (zB. „Italienisch“ mit Sauerteigbrot, Ofentomate-Marmelade, frischen Tomaten, Basilikum, Parmesan und Knoblauchöl  um € 6,50 oder „Französisch“ mit Sauerteigbrot, Babyspinat, Speckcrumble, pochiertem Ei, Trauben, rosa Pfeffer und Sauce Béarnaise um € 7,50) auswählen.

Als morgendliche Durstlöscher stehen frisch gepresster Orangensaft, verschiedene naturtrübe Säfte, aromatisierte Sodas oder Hausgemachtes, wie zB. „Frühlingsgarten“ mit Ingwer, Gurke, Limette & Rosmarin oder „Wintergarten“ mit Tomate, Ginger Ale, Granatapfel & Gurke bereit. Den notwendigen Kick liefern Kaffee (Bieder & Maier) in den gängigen Varianten (auch al banco bzw. mit Eis, Sojamilch oder laktosefreier Milch) und diverse Teesorten von Sonnentor.

Unsere Frühstückswahl

Wir haben uns für das „Süden“ mit weichem Ei, Marillenmarmelade, Butter, brulierter Grapefruit, griechischem Joghurt und Laugencroissant, die englische Brotzeit mit Sauerteigbrot, Topfen-Ricotta Creme, Minzerbsen, Spargelstreifen, Jungzwiebel und Pecorino plus flüssiger Vitamine namens „Sommergarten“ mit Orange, Ginger Ale, Limette und Minze sowie einer gemeinsamen Nachspeise in Form des Dutch Baby mit Erdbeeren & Earl Grey Eis entschieden. Nicht nur, dass alle Speisen besonders ansprechend präsentiert wurden, es hat auch alles ganz großartig geschmeckt! Nur das Dutch Baby wurde etwas zu lange im Ofen gelassen und war nicht mehr flaumig, sondern leider etwas dunkel und schon zu knusprig – der Geschmack war aber trotzdem wunderbar, auch das Earl Grey Eis hat uns sehr gut geschmeckt. Dafür ziehe ich jetzt keinen Punkt in der Kategorie „Qualität“ ab – man konnte es trotzdem essen und es wurde ja auch sofort angeboten, das Gericht noch einmal neu in der Küche zu bestellen. Auch die hausgemachte Limonade war ganz köstlich und an einem warmen Vormittag auch eine willkommene Erfrischung und der Kaffee hat uns ebenfalls sehr gut geschmeckt, da musste gleich noch eine zweite Tasse her.

Alle verwendeten Zutaten waren ganz frisch und das Brot stammt von unserer Lieblingsbäckerei Öfferl. Da auf der Website bei den Partnern der Bio-Großhandel Biogast erwähnt wird, fanden wir es dann aber schade, dass die Eier lt. Auskunft aus der Küche „nur“ aus Freilandhaltung waren (bei den weichen Eiern war kein Stempel sichtbar) – sonst hätten wir in der Kategorie „Qualität“ gerne die höchste Punktzahl vergeben.

Service & Ambiente

Meine Tischreservierung per E-Mail wurde einige Tage nicht beantwortet, also habe ich lieber telefonisch noch einmal nachgefragt. Als wir im Lokal angekommen sind, waren dann einige Tische frei und wir hatten die freie Wahl. Ein Schanigarten ist in Planung, derzeit hat man nur die Möglichkeit, an einem der Tische an den großen, geöffneten Fenstern zu sitzen, um das Frühlingswetter auch beim Frühstück genießen zu können. Wir haben einen recht großen Tisch bekommen und konnten es uns am Fenster bequem machen. Das Interieur in grau mit gelben Highlights und Holzmöbeln ist stylisch, aber auch gemütlich – wir haben uns ausgesprochen wohl gefühlt. Die Mitarbeiterin im Service war super freundlich und aufmerksam – zum Kaffee gab es auch gleich eine Karaffe Wasser mit Zitrone, Granatapfel & Petersilie. Da das Stilbruch noch recht neu ist, wurden alle Gäste auch zwischendurch mit kleinen Aufmerksamkeiten aus der Küche überrascht – wir durften eine kleine Süßspeise (hab‘ leider vergessen, was es war) und ein hausgemachtes Mangolassi probieren.

Der Beitrag Stilbruch erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Zimmer 37

$
0
0

Wer Marktfrühstück liebt und dem allzu hektischen Treiben am Naschmarkt entfliehen möchte, dem können wir wieder mal den Karmelitermarkt ans Herz legen. Der Markt liegt zwar nicht direkt an einer U-Bahn, ist aber über einen kurzen Fußweg ganz gut erreichbar. Im Zimmer 37, gleich gegebüber vom Cafemima, werden vegetarische & vegane Gerichte aus der 5 Elemente Küche serviert und erfreulicherweise auch hauptsächlich Bio-Produkte verwendet – auf Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker wird komplett verzichtet.

Frühstück im Zimmer 37 in Wien Frühstück im Zimmer 37 in Wien Frühstück im Zimmer 37 in Wien Frühstück im Zimmer 37 in Wien

Frühstück wird Dienstag bis Freitag ab 10.00 Uhr und samstags ab 08.30 Uhr ganztags serviert. Das Angebot ist inzwischen etwas umfangreicher und bietet neben den Frühstücks-Specials „Wiener Frühstück“ mit Melange, weichem Ei, Semmel, Marmelade, Butter und frisch gepresstem Orangensaft (€ 9,50), „Energized Vegan“ mit Smoothie, frisch gepresstem Saft, Kurkuma Latte oder Matcha Latte und kleinem Haferbrei (€ 7,90), „Berrylicious“ mit Melange oder Tee, Joghurt mit Granola und Früchten, kleinem Haferbrei und pochiertem Ei auf Sprossenbrot (€ 15,-), „Après Marché“ mit Tee, Kaffee oder kleinem Bier, Tomaten, Gurke, Spiegelei, Ziegenfrischkäse und Brot (€ 13,-) oder „Paris“ mit Melange und Buttercroissant (€ 4,30) – plus Marmelade (€ 6,20) auch noch diverse kleinere Speisen, wie zB. Sprossenbrot mit Topfen und Kernöl (€ 4,40), Haferbrei mit saisonalem Kompott (€ 3,80 / 6,50), Omelette aus 3 Eiern mit Gemüse, Käse und Brot (€ 7,20) oder Pochiertes Ei auf Sprossenbrot mit hausgemachtem Bröseltopfen-Aufstrich (€ 6,20). Auch für Naschkatzen ist gesorgt: neben einem Schokobrownie aus feinster belgischer Schokolade stehen auch noch diverse Mehlspeisen auf der Karte.

Bei unserem aktuellen Besuch haben wir das Omelette mit Gemüse, Käse und Brot plus kleinem Haferbrei und das Berrylicious verspeist. Es hat zwar etwas gedauert, bis das Frühstück serviert wurde, wir wurden dafür aber mit herrlich frischen und köstlichen Speisen für die Wartezeit entschädigt. Das Omelette war perfekt gebraten, mit saisonalem Gemüse und Käse gefüllt und die dazu gereichte scharfe Sauce hat auf jeden Fall dafür gesorgt, dass man schnell wach wird. ;-) Der warme Haferbrei war für mich das Highlight, mit Rhabarberkompott und frischem Obst einfach köstlich – obwohl er mich optisch fast schon an ein Congee erinnert hat. Auch das Berrylicious war wunderbar, hier gab es ebenfalls nichts zu kritisieren. Wie schon erwähnt, werden Bio-Produkte verarbeitet, das Brot kommt u.a. vom Bio-Bäcker Fritz Potocnik aus dem Waldviertel.

Neben einer umfangreichen Auswahl an Kaffeevariationen (Gorilla Kaffee) werden auch verschiedene Bio-Teesorten, Kurkuma Latte, Matcha Latte oder Chai Latte von Sonnentor und verschiedene Bio-Fruchtsäfte angeboten. Dazu gibt es auch noch hausgemachte Limonaden, grüne Smoothies (zB. „Give Me Greens“ mit Mandelmilch, Banane, Vanille, Spirulina und Muskat oder „Red Desire“ mit Roter Rübe, Ananas, Birne, Apfel und Ingwer) und diverse frisch gepresste Säfte. Kaffee ist auf Wunsch auch mit Soja- oder Mandelmilch (Aufpreis 30 Cent) erhältlich.

Die Servicemitarbeiterin war nicht unfreundlich, aber auch nicht besonders herzlich. Es wird alles frisch zubereitet und daher hat es auch etwas gedauert, bis wir unser Frühstück genießen konnten – dafür kann man aber während der Wartezeit die morgendlichen Sonnenstrahlen im Schanigarten genießen und das Treiben am Markt beobachten. Da das Lokal auch eher klein ist und draußen nur 4 Tische zur Verfügung stehen, ist eine Reservierung keine schlechte Idee.

Der Beitrag Zimmer 37 erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

12 Karma Food

$
0
0

Im 12 Karma Food in Klosterneuburg wollten wir eigentlich schon lange mal ein Curry essen, ist sich bisher leider nicht ausgegangen. Glücklicherweise gibt es neben der Wiener Filiale am Laurenzerberg nun auch noch das neue Lokal im 2. Bezirk – besonders spannend für uns, denn da wird auch Frühstück serviert. Egal in welchem der inzwischen schon 4 Standorte – im 12 Karma Food wird Wert auf frische, gesunde, saisonale (Bio-)Produkte gelegt, es wird auch auf Nachhaltigkeit geachtet und natürlich auch auf gutes Karma. Die 12 eigenen Karma Laws gibt es auf der Website zum Nachlesen. :-)

Frühstück im 12 Karma Food in Wien Frühstück im 12 Karma Food in Wien Frühstück im 12 Karma Food in Wien Frühstück im 12 Karma Food in Wien Frühstück im 12 Karma Food in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Frühstück wird am neuen Standort in der Ausstellungsstraße – direkt gegenüber von der Messe Wien – Montag bis Samstag ab 09.00 Uhr serviert und das ganztags. Das Angebot beinhaltet einige vegane Gerichte, Vegetarisches und auch etwas für Fleischtiger: „Sweet Karma Breakfast Bowl“ mit Peanutbutter-Vollkornhafer Porridge mit frischen Früchten, homemade Granola & Cacao Nibs (€ 6,20), „Savory Karma Breakfast Bowl“ mit Kräuter-Quinoa mit spicy Räuchertofu, Kurkuma-Karfiol, gegrillten Austernpilzen & Sesam-Soja Rotkraut (€ 9,50) + Guacamole (€ 11,-), „Breakfast Congee“ mit Bio-Naturreis, Edamame Beans, Süßkartoffel & Frühlingszwiebel (€ 5,50) + wachsfestem Bio-Ei (€ 7,-),  „Veggie Breakfast Sandwich“ mit gegrilltem Portobello Pilz mit Masala-Paneer, Babyspinat, Sprossen & Curry Humus auf Madame Crousto (€ 7,50) + Bio-Spiegelei (€ 9,-), „Kater Breakfast Sandwich“ mit Graved Lachsforelle aus der Steiermark, Kräuter-Frischkäse, hartgekochtem Bio-Ei, Dill-Krensauce & Sprossen auf Madame Crousto (€ 10,50) + Virgin Bloody-Mary (€ 15,-) oder Tipsy Bloody-Mary (€ 17,80), „Veggie Breakfast Tortillas“ mit Scrambled Eggs mit schwarzen Bohnen, Guacamole, Rauchkäse, Pico de Gallo, Koriander & Lime (€ 9,50) + Chorizo (€ 11,50) oder Shakshuka – 2 Bio-Spiegeleier in einer spicy Tomaten-Paprika Sauce mit Kräuter-Feta, Minz-Joghurt & getoastetem Sauerteigbrot (€ 8,20) + Chorizo (€ 10,20).

Die Quick Breakfast Bites wie zB. Croissant & Karma Coffee (€ 4,50), Homemade Granola mit griechischem Joghurt, Walnüssen & Honig (€ 5,50) oder Eggs Sunny Side Up mit 3 Bio-Eiern (€ 6,50) + Bacon (€ 7,50) versorgen eilige oder weniger hungrige Frühstücksgäste mit der schönsten Mahlzeit des Tages. Und auch Süßes wie Kuchen, Muffins, Cookies und Tartelletes stehen für einen schnellen Happen oder to go bereit.

Auch bei den Getränken wird man sicher fündig, neben verschiedenen klassischen Kaffeevariationen (Alpha Coffee) gibt es im 12 Karma Food auch noch Cold Brew, Honig Kaffee oder Caramel Love Kaffee, Matcha Latte, Kurkuma Latte oder Chai Latte sowie sehr interessante Teesorten, wie zB. hausgemacht mit Orangen-Ingwer-Rosmarin oder Minz-Zitrone-Honig bzw. klingende Varianten wie Ipanema Girl, Prinzessin Darjeeling oder Superkrauts. Erfrischung bringen frisch gepresste Säfte, hausgemachte Limonade oder Eistee, Bio-Säfte oder Mango Lassi.

Unsere Frühstückswahl

Unsere Wahl fiel recht schnell auf die beiden Breakfast Sandwiches – einmal vegetarisch, einmal mit Lachsforelle. Das Kater Breakfast Sandwich war nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich ein Traum – die frischen, heimischen Zutaten auf Brot von der Dampfbäckerei Öfferl waren im Nu verspeist. Auch das Veggie Breakfast Sandwich war wunderbar (besonders der Curry Humus <3), nur der Portobello Pilz war etwas wässrig, der hätte noch länger am Grill bleiben können. Vitamine gab’s mit der feinen hausgemachten Limonade, die ich aber eher als aromatisiertes Wasser bezeichnen würde, und frisch gepresstem Orangensaft. Für den Koffeinkick haben mehrere Tassen Kaffee gesorgt – der Alpha Coffee aus dem Wienerwald war großartig, der hat es dann auch gleich auf meine Liste an Lieblingskaffees für daheim geschafft. Wir haben also gleich noch eine Packung (gemahlen für die Mokkakanne) für daheim mitgenommen – da hätten wir vielleicht vorher nach dem Preis fragen sollen, die 12 Euro für 250g haben uns dann schon einen kleinen Schock versetzt. ;-) Generell ist das Frühstück im 12 Karma Food eher hochpreisig, bei guter Qualität sind wir immer sofort bereit, etwas mehr zu bezahlen, sofern man dann auch satt wird.

Service & Ambiente

Hier kommen wir gleich zum kleinen Schönheitsfehler bei diesem Frühstücksbesuch: die beiden Damen im Service waren super freundlich und wirklich entzückend, daher tut es mir besonders leid, dass ich hier doch einige Abstriche in der Kategorie Service machen muss. Davon abgesehen, dass das Frühstück ziemlich lange gedauert hat (das hat uns aber nicht soooo gestört, Hauptsache der Kaffee steht schnell am Tisch – wir haben als Entschuldigung auch eine Tasse aufs Haus bekommen), wurde eine Kaffeebestellung vergessen, Besteck gab es nur auf Nachfrage, Serviette haben wir bis zum Schluss keine bekommen und das leere Geschirr blieb bis zum Bezahlen am Tisch. Ich war auch ziemlich hungrig und hätte nach dem Sandwich gerne noch etwas bestellt, aber da sich dann niemand mehr um uns gekümmert hat, ist mir nach einiger Zeit der Appetit vergangen. Üblicherweise warten wir 2 Wochen, bevor wir ein neues Lokal testen, damit auch die Mitarbeiter Zeit haben, sich einzuspielen – vielleicht waren wir dieses Mal einfach noch zu früh dran.

Das Lokal hat uns gut gefallen: Betonböden, graue Wände, grüne Pflanzen und viel helles Holz haben für eine sehr angenehme Atmosphäre gesorgt. Größere Runden finden Platz an der großen Tafel, wir haben uns einen der kleinen 2er-Tische ausgesucht. Aber auch im Garten lässt es sich in der Sonne oder geschützt unter dem Schirm bestens in den Tag starten.

Der Beitrag 12 Karma Food erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

R&Bar

$
0
0

Die R&Bar (wer sie nicht kennt: wird Rundbar ausgesprochen) in der Lindengasse ist schon seit einigen Jahren eines meiner Lieblingslokale am Abend. Eine tolle Bar, mit nicht weniger tollem Essen. Seit einigen Monaten kann man jetzt auch mittags im kleinen, hübschen Lokal speisen und am Wochenende gibt’s auch von 09.00 bis 16.00 Uhr Frühstück, juhuuuu! Das haben wir wieder einmal ausprobiert und im schattigen Schanigarten auch ein feines Plätzchen gefunden. Und eines kann ich gleich vorweg sagen, die R&Bar wird mich künftig nicht nur abends, sondern auch zum Frühstück wieder öfter sehen :-).

Frühstück in der R&Bar in Wien Frühstück in der R&Bar in Wien Frühstück in der R&Bar in Wien Frühstück in der R&Bar in Wien

Die Frühstückskarte ist inzwischen umfangreicher und auch wirklich sehr ansprechend. Es stehen weiterhin vier Frühstückskombis zur Wahl, allerdings gibt es hier viel Neues: „Kleines Rund Frühstück“ mit weichem Ei, Butter, hausgemachter Marmelade nach Wahl und Handsemmel (€ 4,20), „Großes Rund Frühstück“ mit 2 Rühreiern, Winzerschinken, Bergkäse, hausgemachter Marmelade nach Wahl, Butter, Handsemmel und Croissant (€ 10,40), „Before Sunrise“ mit 2 Spiegeleiern, Schnittlauchbrot, Hummus, Joghurt mit Früchten, Handsemmel, 1/8l frisch gepresstem Orangensaft (€ 10,80) oder „Nordish by Nature“ mit 2 Eiern im Glas, Frischkäse mit Kren, Rote Rübe, Räucherlachs, Joghurt mit Granola, Butter, Knäckebrot und Weinbergspitz (€ 12,20). Weiters kann man zwischen „Eggs Benedict“ oder der vegetarischen Variante „Eggs Florentine“ (beide um € 7,60) wählen oder mit einer „Buddha Bowl“ mit 2 pochierten Eiern oder gebratenem Tofu, Belugalinsen, Zucchini, Wiesenkräutern und Ziegenfrischkäse (€ 8,20), dem „Brunch Burger“ mit Dry Aged Beef, Speck, Melanzani, Zucchini, Cheddar, Kräutern und Spiegelei (€ 10,40) bzw. der vegetarischen Variante „Brunch Burger Mediterran“ mit weißer Polenta, Austernpilzen, Salatherzen und Spiegelei (€ 8,80) oder dem „Millionaires Club Sandwich“ mit Dry Aged Beef, Avocado, Speck, Greyerzer Käse, Salatherzen und Spiegelei (€ 10,80) in den Tag starten.

Dazu gibt es noch verschiedene Eigerichte, wie zB. weiches Ei (€ 1,60), Ham & Eggs oder Bacon & Eggs (€ 4,80) und Kernöleierspeis mit Speck (€ 5,80), verschiedene belegte Brote (mit Gemüse, Schinken, Käse oder Schnittlauch) und auch Süßes, wie zB. eine „Sweet Bowl“ mit Mango, Papaya, Chiasamen, Gurke und Chili, Joghurt mit Früchten und/oder Granola, Fruchtsalat und verschiedene hausgemachte Kuchen und Torten.

Getränke dürfen natürlich auch nicht fehlen, Kaffee – bio & fairtrade (Gusto Giusto), heiße Schokolade, Chai Latte, verschiedene Teesorten in der Kanne oder auch hausgemachte Minztees, zB. mit Holunder & Kardamom oder Honig, Limette und Ingwer sowie verschiedene Säfte, frisch gepresster Orangensaft, hausgemachte Limonade oder infused Sodas, zB. Limette & Holunder oder Kardamom & Minze.

Wir haben uns für den „Brunch Burger Mediterran“ und das „Before Sunrise“ entschieden und waren vorab schon von der hausgemachten Limonade und dem Soda mit Basilikum & Holunder begeistert – unbedingt probieren! Auch der Kaffee hat uns gut geschmeckt und das Frühstück war einfach wunderbar. Alle Zutaten waren qualitativ hochwertig (Eier aus Freilandhaltung, Brot & Gebäck von der Dampfbäckerei Öfferl), die Teller waren sehr ansprechend garniert, die Portionen mehr als ausreichend und geschmeckt hat alles großartig, ohne Ausnahme!

Wie schon erwähnt, haben wir unser Frühstück im Schanigarten genossen, der eingerahmt von Blumenkisterl und bunten Lampen auch besonders gemütlich gestaltet wurde. Sollte man hier keinen Platz erwischen, kann man auch im Innenraum an einem Tisch direkt am geöffneten Fenster sitzen – ist fast genau so gut ;-).

Die Mitarbeiter im Service waren ausgesprochen freundlich und aufmerksam, hier gibt es auf jeden Fall die volle Punktzahl – obwohl das Frühstück dieses Mal etwas länger gedauert hat, da der Garten bis auf den letzten Platz besetzt war. Die Getränke wurden aber ruckzuck serviert, da hält man es dann auch mal ein paar Minuten länger aus. Insgesamt ein sehr erfreulicher Start in den Tag – wir kommen auf jeden Fall bald wieder!

Der Beitrag R&Bar erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Café Drechsler

$
0
0

Das Café Drechsler ist zurück! Nur wenige Wochen, nachdem die beliebte Frühstücksinstitution am Naschmarkt ihre Pforten geschlossen hat, gibt es schon das Revival. Name, Interieur und sogar die sympathische, aber nicht sehr zeitgemäße, Website wurden von den neuen deutschen Eigentümern (die Betreiber der Weinschenke und Pizza Randale) übernommen, auch den Raucherbereich gibt es nach wie vor – auf den ersten Blick hat sich also nur das Speisen- und Getränkeangebot geändert. Uns hat wie immer besonders das Frühstück interessiert – neben den bisher bekannten Kaffeehaus-Klassikern werden morgens jetzt auch durchaus spannende Kreationen serviert.

Frühstück im Café Drechsler in Wien Frühstück im Café Drechsler in Wien Frühstück im Café Drechsler in Wien Frühstück im Café Drechsler in Wien Frühstück im Café Drechsler in Wien

Frühstückszeiten & Angebot

Frühstück wird im Café Drechsler Montag bis Freitag von 08.00 bis 11.00 Uhr und Samstag und Sonntag von 09.00 bis 14.00 Uhr serviert. Die Auswahl ist auch recht umfangreich, nicht weniger als sieben Frühstückskombis stehen zur Wahl: zB. „Der fesche Wiener“ beinhaltet Öfferl-Brotvariationen, Butter, Marmelade & Obst, weiches Bio-Ei, grüne Oliven, Tatar vom Weiderind mit Dijonaise & Kren, Bergkäse, hausgemachten Liptauer, ein Glas frisch gepressten Orangensaft & Espresso, Cappuccino oder Tee, „Der Franzos“ bietet Öfferl-Brotvariationen, Butter, Marmelade & Obst, weiches Bio-Ei, grüne Oliven, Avocadosalat, Ziegenfrischkäse, französischen Weichkäse mit Rotwein-Feigen, Gruyere, ein Glas frisch gepressten Orangensaft & Espresso, Cappuccino oder Tee, „Die Spanierin“ überrascht mit Öfferl-Brotvariationen, weichem Bio-Ei, grünen Oliven, gebratener Chorizo, Thunfischcreme mit Amalfi-Zitronen & Kräutern, Serranoschinken, Manchegokäse, einem Glas frisch gepressten Orangensaft & Espresso, Cappuccino oder Tee, hinter „Der Engländer“ verbergen sich Öfferl-Brotvariationen, Butter, Marmelade & Obst, grüne Oliven, Spiegelei vom Biohuhn, gebratener Bauchspeck, hausgemachte Smoked Beans, Cheddarkäse, ein Glas frisch gepresster Orangensaft & Espresso, Cappuccino oder Tee und „Die Italienerin“ verführt mit Öfferl-Brotvariationen, Butter, Marmelade & Obst, weichem Bio-Ei, grünen Oliven, Angus Roastbeef, hausgemachter Ziegenkäse-Ricotta mit Schnittlauch, Pecorino, Pepato & Taleggio, einem Glas frisch gepressten Orangensaft & Espresso, Capuccino oder Tee – jeweils um € 14,90.

Weiters kann man noch aus verschiedenen Frühstücksgerichten wählen: 2 Eier im Glas mit Schnittlauchbrot (€ 5,40),  Pochierte Eier mit Sauce Hollandaise, Spinat & Angus Roast Beef (€ 12,90), Pochierte Eier mit Lachs-Avocado-Tartar (€ 12,90), veganer Holunder-Porridge mit Mandelmilchschaum, eingelegten Früchten & karamellisiertem Buchweizen (€ 6,90) oder Griechischer Joghurt mit Vanille, Crunchy Granola, Erdbeerchutney & Minze (€ 5,90). Für die Mehlspeistiger stehen auch verschiedene Kuchen, Torten und Strudel zum Frühstück bereit. Aber auch Pikantes von der Standardkarte hat nach einer langen Nacht durchaus Frühstückspotential: verschiedene Toastvariationen mit hausgemachtem Brot oder diverse Wurstspezialitäten von der Fleischerei Hödl mit hausgemachten Saucen.

Auch eine klassische Kaffee- und Teeauswahl sowie heiße Schokolade, frisch gepresste Säfte (zB. Karotte-Ingwer, Sellerie-Rote Rübe-Apfel), Fruchtsäfte, aromatisierte Sodas und hausgemachte Limonade und Eistee finden sich auf der Karte.

Unsere Wahl fiel auf das englische Frühstück und 2 Eier im Glas mit Schnittlauchbrot plus Joghurt mit Granola sowie Limonade (Himbeer-Hibiskus) und Eistee. Bei unserem Besuch war sehr wenig los, daher wurden sowohl Kaffee als auch Erfrischungsgetränke und Frühstück in Windeseile serviert. Das englische Frühstück hat sehr gut geschmeckt, die angekündigten grünen Oliven haben sich dann zwar als Gurkensticks entpuppt und das Stück Melone hat meiner Ansicht nicht dazu gepasst, aber sonst war alles wunderbar – mein Highlight waren die Smoked Beans, mjam! Auch die Eier im Glas samt Schnittlauchbrot waren fein, besonders gut hat auch das Joghurt mit Granola gemundet. Bei Kaffee, Limonade und Eistee gab es auch nichts auszusetzen. Wie bereits erwähnt, werden im Café Drechsler Bio-Eier und Bio-Brot von der Dampfbäckerei Öfferl serviert, aber auch die restlichen Zutaten waren qualitativ sehr hochwertig.

Der Mitarbeiter war sehr freundlich und aufmerksam, eine Semmel in der Kategorie Service ziehe ich aber ab, weil auf meine Reservierung per E-Mail niemand geantwortet hat und es mir auch nicht gelungen ist, telefonisch einen Tisch zu reservieren. Das Phänomen, dass man als Lokal nicht erreichbar ist, kenne ich auch schon von der Weinschenke – ist also sozusagen Unternehmensphilosopie ;-).

Optisch hat sich das Café Drechsler nicht viel verändert, ich bin mir nicht sicher, ob der Schanigarten in der Girardigasse immer schon so hübsch war – hier haben wir uns umrahmt von frischen Kräutern und geschützt von der Sonne auf jeden Fall sehr wohl gefühlt.

Der Beitrag Café Drechsler erschien zuerst auf Die Frühstückerinnen.

Viewing all 644 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>